Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Im Zuge der Transformation des Energiesystems in Deutschland erhöht sich der Anteil der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Wind onshore. Eine Möglichkeit, das Problem der Fluktuation zu mildern, die übergeordneten Netze zu entlasten und Abschaltungen zu verhindern, besteht im Aufbau miteinander verbundener intelligenter „Zellen“ oder „Inseln“ (smart microgrids). Solange die mit einem Smart Microgrid bzw. einzelnen Komponenten desselbigen lieferbaren Systemdienstleistungen wie Inselbetrieb und Schwarzstartfä-
higkeit nicht bzw. nicht adäquat monetär entgolten werden und eine Grünstromvermarktung von in EEG-Anlagen produziertem Strom nicht zulässig ist, wird es nur wenige Geschäftsmodelle (überwiegend) regionaler
Akteure für Smart Microgrids geben. Im Regelfall werden für die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen die Vergütungsmechanismen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch genommen und der erzeugte
Strom überregional vermarktet werden. In diesen Fällen greift auf Seiten der finanzierenden Bank ein intern standardisierter Kreditprüfungsprozess, der sich auf die jeweiligen Investitionsobjekte – hier: die einzelnen Erneuerbare-Energien-Anlagen – bezieht.
Bei der Prüfung von Projekten durch Banken wird die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit anhand von Kennzahlen analysiert. Dabei kommt regelmäßig dem Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage
Ratio, DSCR) eine besondere Bedeutung zu. Daneben werden verschiedene Projektrisiken untersucht. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Einflussfaktoren auf den DSCR beschrieben. Daneben werden Implikationen
für Bürgerenergieprojekte und andere Vermarktungswege als eine feste Einspeisevergütung diskutiert.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherUniversität Lüneburg, Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR)
Number of pages28
Publication statusPublished - 2015

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  2. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  3. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  4. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  5. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  6. Zum Einfluß von Aufmerksamkeitsprozessen auf Lautheitsurteile
  7. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  8. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  9. 4th Hamburg International Environmental Law Conference (2019): “Of Ships and of Shores, of Ports and of Profits: Responsible Maritime Governance”
  10. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  11. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  12. Buchbesprechung: Drügh, Heinz J.: Anders-Rede, zur Struktur und historischen Systematik des Allegorischen : 1. Aufl., Freiburg im Breisgau, Rombach, 2000 / [rezensiert von:] Claudia Albes
  13. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  14. Von Eigenzeiten und Systemzeiten. Rhythmen in der Natur.
  15. Chinese capitalism in Thailand
  16. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte