ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice. / Garbe, Christine (Herausgeber*in); Holle, Karl; Weinhold, Swantje.
Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010. 283 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{57dd971cfd2f43649199ba30ba13b632,
title = "ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice",
abstract = "Untersuchungen wie die PISA-Studie machen deutlich, dass etwa ein Viertel der jugendlichen Schulabg{\"a}nger in Europa {\"u}ber nicht ausreichende Lesekompetenz verf{\"u}gen. Das ADORE-Projekt „Teaching Struggling Adolescent Readers – A Comparartive Study of Good Practice in European Countries“, das von der European Commission ins Leben gerufen wurde, erforschte {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren Unterrichtsmethoden zur Verbesserung der Lesekompetenz. An dem Projekt waren Wissenschaftler aus elf europ{\"a}ischen L{\"a}ndern beteiligt, u.a. auch aus Deutschland.Dieses Buch soll als Entscheidungshilfe dienen, wenn es darum geht, neue Lehrmethoden f{\"u}r Jugendliche mit Leseschwierigkeiten auszuw{\"a}hlen und anzuwenden.",
keywords = "Didactics of the German language, Literature studies",
author = "Karl Holle and Swantje Weinhold",
editor = "Christine Garbe",
year = "2010",
language = "English",
isbn = "978-3-631-59044-7",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Germany",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries

T2 - Key Elements of Good Practice

AU - Holle, Karl

AU - Weinhold, Swantje

A2 - Garbe, Christine

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Untersuchungen wie die PISA-Studie machen deutlich, dass etwa ein Viertel der jugendlichen Schulabgänger in Europa über nicht ausreichende Lesekompetenz verfügen. Das ADORE-Projekt „Teaching Struggling Adolescent Readers – A Comparartive Study of Good Practice in European Countries“, das von der European Commission ins Leben gerufen wurde, erforschte über einen Zeitraum von zwei Jahren Unterrichtsmethoden zur Verbesserung der Lesekompetenz. An dem Projekt waren Wissenschaftler aus elf europäischen Ländern beteiligt, u.a. auch aus Deutschland.Dieses Buch soll als Entscheidungshilfe dienen, wenn es darum geht, neue Lehrmethoden für Jugendliche mit Leseschwierigkeiten auszuwählen und anzuwenden.

AB - Untersuchungen wie die PISA-Studie machen deutlich, dass etwa ein Viertel der jugendlichen Schulabgänger in Europa über nicht ausreichende Lesekompetenz verfügen. Das ADORE-Projekt „Teaching Struggling Adolescent Readers – A Comparartive Study of Good Practice in European Countries“, das von der European Commission ins Leben gerufen wurde, erforschte über einen Zeitraum von zwei Jahren Unterrichtsmethoden zur Verbesserung der Lesekompetenz. An dem Projekt waren Wissenschaftler aus elf europäischen Ländern beteiligt, u.a. auch aus Deutschland.Dieses Buch soll als Entscheidungshilfe dienen, wenn es darum geht, neue Lehrmethoden für Jugendliche mit Leseschwierigkeiten auszuwählen und anzuwenden.

KW - Didactics of the German language

KW - Literature studies

UR - http://adore-project.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=4

M3 - Collected editions and anthologies

SN - 978-3-631-59044-7

BT - ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Externe Organisation)
  2. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  3. Befristete Arbeitsverträge und Beschäftigungsanpassungen bei Nachfrageschocks
  4. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  5. Continuous culture of the heterotrophic dinoflagellate Crypthecodinium cohnii
  6. Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (Externe Organisation)
  7. Kunstgeschichte ´68. Zur Kritik einer Wissenschaft ohne Geschichte und Gegenwart
  8. Externe Gutachterin im Promotionsverfahren Christina Rath (Universität zu Köln)
  9. Agroecological landscapes in rural Bogota. Agrobiodiversity and peasant culture
  10. Annual International Symposium of the International Space University - ISU 2011
  11. ‘Problems of Transdisciplinary Sustainability Sciences. An approach to diagnoses‘
  12. Deferred Compensation Schemes, Fairness Concerns, and Employment of Older Workers
  13. Die Ausstellung „Les Immatériaux“ (Paris, 1985) als Station künstlerischer Forschung
  14. Pellston workshop: Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC 2011
  15. Conference on intuition and affect in risk perception and decision making - 2006
  16. Mit Sehnsucht, Mut, Geduld und Öffentlichkeit oder: Die Universität als Orchester
  17. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Fachzeitschrift)
  18. Research and Teaching Collaborations with Colleagues in Underrepresented Nations
  19. Role of Space Law and its stakeholders in the national and international context
  20. Das PSPP-Urteil des BVerfG als die Kollision getrennter rechtlicher Binnenlogiken

Publikationen

  1. Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter
  2. Executive Prerogatives in the Legislative Process and Democratic Stability
  3. Political Institutions and Political Elites in Changing Liberal-Democracies
  4. Optimized neural networks for modeling of loudspeaker directivity diagrams
  5. Natural vs. financial insurances in the management of public good ecosystems
  6. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  7. Smart cities, smart borders. Sensing networks and security in the urban space
  8. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  9. Über die notwendige Unmöglichkeit einer allgemeinen Erziehungswissenschaft
  10. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  11. Der Einfluss der Wechselkursentwicklung auf die schweizerischen Warenexporte
  12. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  13. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  14. Low genetic diversity of a high mountain burnet moth species in the Pyrenees
  15. Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken
  16. Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?
  17. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  18. "Mehr Netflix als Schulenglisch" Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen
  19. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  20. International Competition Enforcement Law between Cooperation and Convergence
  21. Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults
  22. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland
  23. Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens
  24. Material and money flows as a means for industry analysis of recycling schemes
  25. Government Strategies to Promote Corporate Environmental Management Accounting
  26. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  27. Teachers' beliefs about and dispositions towards Inquiry-based Science Education