Selbst-gesteuertes Karrieremanagement im Übergang von Studium in Beruf: Dynamische Entwicklung und Interaktion mit Effekten auf Karriere und Organisation

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die heutige Arbeitswelt fordert eine zunehmende Selbstverantwortung in der eigenen Karriereentwicklung, welche wichtige Implikationen für Arbeitserfolg, Arbeitsqualität, sowie allgemeiner Lebensqualität hat. Die bestehende Forschung hat jedoch nur beschränkte Aspekte der selbstgesteuerten Karriereentwicklung untersucht und insbesondere deren Bezug mit wichtigen persönlichen und betrieblichen Auswirkungen nur punktuell berücksichtigt. In Erweiterung dazu untersucht die Studie die aktive Gestaltung der eigenen Karriere als dynamische Interaktion von Karriere-Orientierung, Karriere-Engagement und wichtigen persönlichen und betrieblichen Auswirkungen beim Übertritt von Studium in Beruf. Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis zu erreichen, wie Hochschulabsolventen die Arbeit und Karriere als zentralen Lebensbereich selbstgesteuert gestalten, wie diese Selbstgestaltung mit Faktoren wie Karriereerfolg, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsqualität und Involvierung in Organisationen interagiert, und welche psychologischen und sozio-ökonomischen Faktoren die Entwicklung der Karrieresteuerung beeinflussen. Die Ergebnisse sollen die wissenschaftliche Erkenntnis über Bedingungen, Prozesse und Auswirkungen von Selbststeuerung der eigenen Karriere erweitern und für Individuen, Universitäten und private Organisationen Implikationen für die Praxis der Karriereplanung und Personalentwicklung bieten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1130.09.17

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Yannik Gehlen

Publikationen

  1. Elevator as a mediating technology of organization
  2. Forced Migrants as ‘Illegal’ Migrants
  3. Mindfulness and Sustainable Consumption
  4. Cradle to Cradle Production
  5. Outsourcing
  6. The Power of Information
  7. Jenseits des Elfenbeinturms
  8. Modelling ammonia volatilisation following urea fertilisation in a winter wheat-maize rotation in China
  9. Gender Equality in Academia
  10. The future of health debates? A design thinking sketch of the VR Health Arena
  11. Die Liebe zur Kunst
  12. From the editors
  13. Is it really worth it?
  14. Transformative learning in the field of sustainability: a systematic literature review (1999-2019)
  15. Sustainability-Oriented Innovation
  16. Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma
  17. Examat
  18. Paradoxe Kritik
  19. A teacher-training-study for in-service teachers: formative assessment in competency-oriented mathematics
  20. Friedenswege in zeitlicher Diskontintuität
  21. Gambling to leapfrog in status?
  22. Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union
  23. The Return of the Plague of Ornaments
  24. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  25. Flipper
  26. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  27. Digital health literacy and well-being among university students
  28. Albert Schweitzer
  29. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  30. Les Anormaux
  31. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art
  32. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  33. Humanitarian intervention
  34. Business Model Innovation for Sustainability
  35. 'Svjedok – Der Zeuge' (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein?
  36. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen
  37. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets
  38. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Hessen
  39. Besucherforschung in Museen
  40. International Trade in Goods
  41. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films