Selbst-gesteuertes Karrieremanagement im Übergang von Studium in Beruf: Dynamische Entwicklung und Interaktion mit Effekten auf Karriere und Organisation

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die heutige Arbeitswelt fordert eine zunehmende Selbstverantwortung in der eigenen Karriereentwicklung, welche wichtige Implikationen für Arbeitserfolg, Arbeitsqualität, sowie allgemeiner Lebensqualität hat. Die bestehende Forschung hat jedoch nur beschränkte Aspekte der selbstgesteuerten Karriereentwicklung untersucht und insbesondere deren Bezug mit wichtigen persönlichen und betrieblichen Auswirkungen nur punktuell berücksichtigt. In Erweiterung dazu untersucht die Studie die aktive Gestaltung der eigenen Karriere als dynamische Interaktion von Karriere-Orientierung, Karriere-Engagement und wichtigen persönlichen und betrieblichen Auswirkungen beim Übertritt von Studium in Beruf. Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis zu erreichen, wie Hochschulabsolventen die Arbeit und Karriere als zentralen Lebensbereich selbstgesteuert gestalten, wie diese Selbstgestaltung mit Faktoren wie Karriereerfolg, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsqualität und Involvierung in Organisationen interagiert, und welche psychologischen und sozio-ökonomischen Faktoren die Entwicklung der Karrieresteuerung beeinflussen. Die Ergebnisse sollen die wissenschaftliche Erkenntnis über Bedingungen, Prozesse und Auswirkungen von Selbststeuerung der eigenen Karriere erweitern und für Individuen, Universitäten und private Organisationen Implikationen für die Praxis der Karriereplanung und Personalentwicklung bieten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1130.09.17

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emissions of polychlorinated biphenyls, polychlorinated dibenzo-p-dioxins, and polychlorinated dibenzofurans during 2010 and 2011 in Zurich, Switzerland
  2. Estimation of the acid dissociation constant of perfluoroalkyl carboxylic acids through an experimental investigation of their water-to-air transport
  3. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  4. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  5. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  6. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  7. Sarah Gaubitz: Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
  8. Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S.
  9. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.