Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

671 - 680 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg der Welt?

    Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, A. (Partner*in)

    01.10.1531.07.17

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld

    Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.11.0731.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. E-Lastenfahrrad

    Brüggen, I. A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.2231.12.22

    Projekt: Nichtakademische Projekte

  4. E-Learning basierte Einführungskurse in das Nachhaltigkeitsmanagement und die Betriebswirtschaftslehre (sowie inhaltsbezogen studienrelevante Englisch-Kompetenzen)

    Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kaliampos, J. (Projektmitarbeiter*in) & Blume, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1730.09.17

    Projekt: Anderes

  5. E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge - Teilvorhaben

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Richter, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Obst, K. (Projektmitarbeiter*in) & Meyer, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1930.03.22

    Projekt: Forschung

  6. Electronic International Journal of Time Use Research (eIJTUR)

    Merz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Peters, N. (Projektmitarbeiter*in), Hanglberger, D. (Projektmitarbeiter*in), Gershuny, J. (Projektmitarbeiter*in) & Harvey, A. (Projektmitarbeiter*in)

    03.06.0220.12.18

    Projekt: Forschung

  7. Elementarmathematik vertiefen

    Ruwisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.04.1931.12.20

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.10.1831.10.22

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  2. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  3. § 286 Verzug des Schuldners
  4. Corporate Sustainability in International Comparison
  5. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  6. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  7. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  8. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  9. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  10. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  11. International reports on literacy research
  12. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  13. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  14. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  15. Aufgeklärte Mythologie
  16. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  17. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  18. Ungebrochene Karrieren
  19. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  20. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  21. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  22. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  23. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  24. Das Gedächtnis eines Ortes
  25. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  26. Managementaspekte operationeller Risiken
  27. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  28. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  29. Russia
  30. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  31. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  32. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  33. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  34. Übungsklausur öffentliches Recht
  35. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit