Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

1581 - 1600 von 2.623Seitengröße: 20
sortieren: Titel
  1. Minderung der Barrierewirkung von Agrarflächen mittels halboffener Verbundkorridore

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drees, C. (Partner*in), Hein, S. (Projektmitarbeiter*in) & Grabener, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1630.04.22

    Projekt: Forschung

  2. Mindestlohneffekte auf imperfekten Produkt- und Arbeitsmärkten

    Hirsch, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mertens, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2331.12.26

    Projekt: Forschung

  3. MindMatters

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nieskens, B. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.0630.09.13

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  4. Mind Matters 2018

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1831.08.20

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  5. Mindsets in value-driven conflicts

    Schuster, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Harinck, F. (Partner*in)

    01.08.2031.07.21

    Projekt: Forschung

  6. MIDEMMA: Minimizing Defects in Micro-Manufacturing Applications (MIDEMMA)

    Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ivanov, A. (Partner*in), Reynaerts, D. (Partner*in) & Barceló, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Kommission

    01.11.1131.10.14

    Projekt: Forschung

  7. MINT Förderung

    Block, B.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.06 → …

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  8. MI-RAP: MI-RAP - Music Industry Resilience Acceleration Programme, Subproject 8

    Ahlers, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.26

    Projekt: Forschung

  9. Mit dem Bus zur Schule

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Berthold, A. (Projektmitarbeiter*in), Baum, R. (Projektmitarbeiter*in) & Röpke, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.0531.12.05

    Projekt: Anderes

  10. MLab: ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

    Heger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rokoss, A. (Projektmitarbeiter*in) & Wolter, F. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.2430.06.26

    Projekt: Forschung

  11. Mobile Medienkultur in Japan. Entwurf eines kulturorientierten Kontextualisierungskonzepts der Mobilkommunikation

    Peil, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0512.07.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  12. Mobil im Saarpfalz-Kreis (Modellprojekt Querverkehr)

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heine, W.-D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.9521.12.00

    Projekt: Forschung

  13. Green Fashion Challenge: Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit

    Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hampe, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2001.03.21

    Projekt: Anderes

  14. Model adaptation and study site determination for environmental fate research of veterinary antibiotics in Lüneburg

    Gaßmann, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1430.04.15

    Projekt: Forschung

  15. Modeling common ground

    Bohn, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    11.09.1710.09.20

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  2. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte
  4. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  6. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  7. Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung
  8. Sprechen und Zuhören
  9. Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik
  10. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  11. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  12. Strategische Regierungssteuerung
  13. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  14. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  15. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  16. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  17. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  18. Abschied vom Restaurativen
  19. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  20. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  21. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  22. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  23. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen
  24. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  25. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  26. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  27. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  28. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  29. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis