Mikroskopkombination zur Charakterisierung und Manipulation von Mikrostrukturen (II)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Charakterisierung von Mikro- und Nanostrukturen (Fasern, Drähte, Partikeln, Oberflächen und andere Strukturen), die entweder gezielt als Sensormaterialien entwickelt werden oder durch Sensoren nachgewiesen werden sollen.Die „Mikroskopkombination“ (MiKo) ist eine unzertrennliche Funktionseinheit zur gleichzeitigen Charakterisierung und Manipulation von Mikro- und Nanostrukturen bestehend aus: 1.Raster-Kraft-Mikroskop.2. Laser Scanning Mikroskop , 3. Hochgeschwindigkeits- Kamera, 4. Kombinierbares Mikromanipulationssystem. Jedes einzelnes Gerät hätte für die geplante Forschung im Gebiet der Mikro- und Nanostrukturen keinen Nutzen. Erst die Kombination dieser Geräte ermöglicht die Charakterisierung und simultane Manipulation von Einzel- und Gesamtstrukturen vom Nano- bis zum Millimeterbereich durchgehend in Luft. Die Mikroskopkombination wird das zentrale Instrument für weitergehende Vorschungsaktivitäten im Bereich der Bearbeitung von neuen Materialien (insbesondere technischer Keramik), Oberflächenanalytik (bis zum Nanobereich), Nanostrukturen (Nanofaser erzeugt durch Elektrospinning), Mikrosystemtechnik, Sensorentwicklung und Umweltanalytik unterstützen. Für laufende und geplante Promotions- und Masterarbeiten in diesen Gebieten ist die Nutzung der Mikroskopkombination von zentraler Bedeutung. Weiterhin wird dadurch in der neu gegründeten Leuphana Universität Lüneburg, der Einstieg in nationale und internationale Projekte im Bereich Nanotechnologien und Umwelttechnik ermöglichen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum17.12.0931.01.11

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rainer Paffrath

Publikationen

  1. Values shift in response to social learning through deliberation about protected areas
  2. Cognitive and affective processes in multimedia learning
  3. Diversity as Polyphony
  4. Sampling
  5. Insect decline in forests depends on species’ traits and may be mitigated by management
  6. Initiative in work teams
  7. Analysis of Kinetic Dynamics of the Multipole Resonance Probe
  8. The promise and challenges of computer mouse trajectories in DMHIs – A feasibility study on pre-treatment dropout predictions
  9. Remaining time and opportunities at work: Relationships between age, work characteristics, and occupational future time perspective
  10. Balancing the Boundary
  11. Technological change and the dynamics of industries, theoretical issues and empirical evidence from Dutch manufacturing
  12. Umweltverträglichkeitsprüfung
  13. Calling and career preparation
  14. Recognizing Guarantees and Assurances of Non-Repetition
  15. Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest
  16. Die Welteislehre
  17. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  18. The Invisualities of Capture in Amazon’s Logistical Operations
  19. Inflation: Drivers and Dynamics 2020 CEBRA Annual Meeting Session Summary
  20. Administering Emancipation
  21. Values-based barriers and good practices in sustainability-oriented innovation management
  22. Community resilience for a 1.5 degrees C world
  23. Changing learning environments at university?
  24. Constructing the European Union's Budget
  25. Reinventing the Politics of Knowledge Production in Migration Studies
  26. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  27. The Development of Civil Societies
  28. Logik