Grundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“ hat das Ziel, engagierte Lehrkräfte auf die Übernahme eines Schulleitungsamts vorzubereiten. Seit 2023 werden engagierte Grundschullehrkräfte in einem Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm gezielt in ihrer beruflichen Professionalisierung und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt. Die Initiative wird gemeinsam von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS verantwortet.

Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung durch Marcus Pietsch, Hariet Schellig und
Jasmin Witthöft an der Leuphana ist es, die Wirksamkeit der Initiative zu evaluieren. Ihre Studie erhebt über die Qualifizierungsinitiative „Grundschule voraus“ hinaus bundesweit empirische Daten von Lehrkräften. Parallel zur Evaluation der Initiative wurde im Herbst 2024 eine Befragung durch das Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. An dieser für Deutschland repräsentativen Erhebung nahmen 932 Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland teil, die keine Schulleitungsfunktion innehatten (Referenzstichprobe). Ergänzend fließen Daten von 17 Teilnehmenden aus der zweiten Jahrgangskohorte der Initiative „Grundschule voraus“ ein, die im Vorfeld ihrer Teilnahme an der Initiative befragt wurden.

Das längsschnittliche Mixed-Methods-Design der Studie erlaubt es, über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen, wie sich berufliche Entwicklung und Führungsverantwortung tatsächlich verändern. Zum einen können Aussagen darüber getroffen werden, welche Lehrkräfte sich aus welchen Gründen vorstellen können, Führungsaufgaben in Schulen sowie Schulleitungsämter zu übernehmen. Zum anderen ist es möglich, die Einstellungen der Teilnehmenden an der Initiative „Grundschule voraus“ mit jenen von Lehrkräften zu vergleichen, die nicht an dieser Qualifizierung teilnehmen.
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2331.12.26

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Changing the Rules
  2. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  3. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  4. The American Sublime
  5. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  6. Politics of Exception
  7. Discussion Of Lot Sizing Approaches And Their Influence On Economic Production
  8. Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control
  9. Readings in applied organizational behavior from the Lüneburg Symposium
  10. Shrub management is the principal driver of differing population sizes between native and invasive populations of Rosa rubiginosa L
  11. Customer Profitability Analysis in decision-making–The roles of customer characteristics, cost structures, and strategizing
  12. Pragmatics and the English Language, Jonathan Culpeper, Michael Haugh. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2014), 316 pp., ISBN: 9780230551732
  13. An Internet-Based Guided Self-Help Intervention for Panic Symptoms
  14. Attribution of Egoistic Versus Altruistic Motives to Acts of Helping
  15. Grazing response patterns indicate isolation of semi-natural European grasslands
  16. Bildungsstandards ja - aber wie?
  17. Towards a Deconstruction of the Screen
  18. The development and function of anger in childhood and adolescence
  19. Value creation in post-pandemic retailing
  20. Collaborative mapping of ecosystem services
  21. Education for Sustainable Development – European Approaches
  22. Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU
  23. Variation revisited: A corpus analysis of offers in Irish English and British English
  24. If-Then Planning in Sports
  25. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  26. Correction to
  27. The monetary value of cultural goods