Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland

Research output: Working paperExpert opinions

Authors

  • Cornelia Ziehm
  • Claudia Kemfert
  • Pao-Yu Oei
  • Felix Reitz
  • Christian von Hirschhausen
Vor dem Hintergrund der Einhaltung der Klimaschutzziele, die die deutsche Bundesregierung sich gesetzt hat, wird seit Längerem die Einführung von nationalen bzw. EU-weiten CO2-Emissionsstandards als zusätzliches Instrument neben dem Emissionshandel diskutiert. Diese Diskussion zielt insbesondere auf die Reduktion der CO2-Emissionen aus dem Kraftwerkssektor. Diese Studie analysiert exemplarisch das Instrument der CO2-Emissionsgrenzwerte, welche sowohl in Deutschland als auch europaweit angewendet werden können. Die Festsetzung von CO2-Emissionsstandards auch oder nur auf nationaler Ebene ist europarechtlich auf Grundlage der so genannten Schutzverstärkungsklausel (Art. 193 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union - AEUV) zulässig. Großbritannien hat dementsprechend bereits CO2-Emissionsstandards für neue konventionelle Kraftwerke eingeführt und gegenüber der Europäischen Kommission notifiziert. Im deutschen Recht müsste für die Einführung nationaler CO2-Emissionsstandards zunächst die 'Sperrklausel' des 5 Absatz 2 BImSchG gestrichen werden. Die Festsetzung von CO2-Emissionsstandards erfolgt sodann - parallel zur Festsetzung beispielsweise von Emissionsstandards für Schwefeldioxid oder Quecksilber - in der Großfeuerungsanlagenverordnung (13. Bundesimmissionsschutzverordnung - 13. BImSchV). [...]
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Number of pages17
ISBN (print)978-3-938762-73-8
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  2. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  3. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  4. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  5. Eine Kultur des Zweifels
  6. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  7. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  8. Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Bilanzierung empirischer Erkenntnisse
  9. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  10. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  11. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  12. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
  13. Erstnachweis der Schabrackenlibelle Anax ephippiger (BURMEISTER, 1839) für Niedersachsen (Odonata)
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  16. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  19. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  20. Destinationsmanagement 3.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Aufgabenverständnis
  21. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  22. Politisierung qua Kompetenz?
  23. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  24. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  25. Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht
  26. Regionale Wertschöpfungsnetzwerke von Photovoltaik-Projektierungsunternehmen und deren ökonomischer Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  27. "Sturz durch die Zeiten". Transhistorie - Zum Werk Durs Grünbeins
  28. Demokratische Herrschaft und Wissen
  29. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  30. Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung
  31. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  32. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  33. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten