Partizipation als Legitimationsgrundlage von Demokratie?: Der Beitrag politischer Beteiligungskultur zur Stabilität politischer Systeme

Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Vera van Hüllen - Lecturer

    Die politischen Proteste im Nahen Osten und Nordafrika Anfang 2011 haben einmal mehr gezeigt, dass politische Systeme langfristig Legitimität im Sinne von freiwilliger Folgebereitschaft für ihr „Überleben“ brauchen. Der Einsatz von Repression, aber auch die selektive politische Einbindung von Eliten können eine mangelnde Akzeptanz des herrschenden Regimes auf Dauer nicht kompensieren. Die Partizipation aller Bürgerinnen und Bürger am politischen Prozess schafft dagegen die Grundlage für eine breite demokratische Legitimität. Dabei geht es sowohl normativ um die Verwirklichung des Prinzips der Volkssouveränität als auch empirisch um den Legitimitätsglauben in breiten Teilen der Bevölkerung. Partizipationsformen jenseits formaler Wahlen und reiner Information fördern eine aktive Beteiligungskultur und damit die Konsolidierung demokratischer Strukturen.

    Akademie für Gute Regierungsführung im Rahmen der Transformationspartnerschaft. Seminar für Angerhörige der marokkanischen und tunesischen Veraltung, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes, 21.07.-22.08.2015
    17.08.2015

    Event

    Akademie für Gute Regierungsführung / Académie de la Bonne Gouvernance - 2015

    17.08.15 → …

    Berlin, Germany

    Event: Other

    Recently viewed

    Activities

    1. Modern Language Journal: devoted to research and discussion about the learning and teaching of foreign and second languages (Zeitschrift)
    2. Fostering inter-institutional Development Teams in ITE & School Practice: The Significance of epistemic, social and organisational integration.
    3. Zur Bedeutung epistemischer, sozialer und organisationaler Integration für die institutionenübergreifende Entwicklungsteamarbeit im ZZL-Netzwerk
    4. Changing learning environments at university? Comparing the learning strategies of non-traditional European students engaged in lifelong learning.
    5. Netzwerkbasierte Analysen In der Unterrichtsforschung - Potentiale & Herausforderungen für die Erfassung und Beschreibung von Interaktionsprozessen
    6. Strategies in Communicating the Change Vision: How Power Distance-Orientation Maderates Recipients'Reactions towards Change Communication Strategies
    7. Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden auf das Einkommen - Eine Analyse der Einkommensdynamik bei Freiberuflern in Deutschland
    8. What is in the attention of pre-service teachers while teaching? An eye-tracking study about attention processes during standardized teaching situations
    9. Lerner*innensprache, Fachsprache, Agency – Digitale Lerner*innentexte in transdisziplinärenNachhaltigkeitsdiskursen im projektbasierten Englischunterricht
    10. Zum Verhältnis von Reflexionskompetenz und Beliefs für inklusiven Fremdsprachenunterricht: Empirische Erkenntnisse und fortbildungsdidaktische Settings
    11. ‚Systemische Visualisierung‘ als Lernmethode zur Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Großen Transformation zur Nachhaltigkeit
    12. Effects of an Internet-based guided self-help intervention for college women with eating disorders: Long-term results from a large randomized controlled trial.
    13. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und den Geometrieunterricht der Grundschule
    14. „Papa, jetzt haben wir selbst in Mathe noch Geografie!” - Das Potential von Karten für die Fachdidaktische Forschung und DEN GEOMETRIEUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE

    Publications

    1. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
    2. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
    3. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
    4. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
    5. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
    6. Personalization strategies in digital mental health interventions: a systematic review and conceptual framework for depressive symptoms
    7. Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
    8. Does elevated atmospheric carbon dioxide affect internal nitrogen allocation in the temperate trees Alnus glutinosa and Pinus sylvestris?
    9. Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess
    10. Taking a Behavioral Science Approach to Understand Blood Donation Behavior – Empirical Evidence and Implications for Blood Donor Marketing
    11. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
    12. Ist die Einschränkung der Erbschaftsteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
    13. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
    14. Correction to: Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
    15. Cross-case knowledge transfer in transformative research: enabling learning in and across sustainability-oriented labs through case reporting
    16. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
    17. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
    18. Numerical Investigation of the Effect of Rolling on the Localized Stress and Strain Induction for Wire + Arc Additive Manufactured Structures
    19. Riding Two Horses at The Same Time: Paradox Responses for Navigating Exploration and Exploitation in Small and Medium-Sized IT Consulting Firms
    20. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
    21. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
    22. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
    23. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
    24. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
    25. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
    26. How does green suit me? Consumers mentally match perceived product attributes with their domain-specific motives when making green purchase decisions
    27. A framework for drivers fostering social-ecological restoration within forest landscape based on people’s participation. A systematic literature review
    28. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
    29. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
    30. Barley (Hordeum distichon L.) roots produce volatile aldehydes derived from the lipoxygenase/hydroperoxide lyase pathway with a strong age-dependent pattern
    31. Lessons from visualising the landscape and habitat implications of tree decline-and its remediation through tree planting-in Australia's grazing landscapes
    32. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
    33. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
    34. Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation
    35. Numerical responses of saproxylic beetles to rapid increases in dead wood availability following geometrid moth outbreaks in sub-arctic mountain birch forest