Entwicklung eines Messstandes zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Im Rahmen dieser Dissertation wurde eine Messvorrichtung entwickelt, die es ermöglicht, die radiale Lagerluft verschiedener Lagertypen und Lagergrößen präzise vor, während und nach der Montage eines Wälzlagers auf der Welle zu messen und gleichzeitig die Daten im Zeitalter von Industrie 4.0 weiterzuverarbeiten.
In der modernen Technik nehmen Wälzlager als Bindeglied zwischen stillstehenden und bewegten Teilen in Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen und Geräten eine bedeutende Rolle ein. Häufig fallen Wälzlager allerdings vor dem Erreichen ihrer berechneten Lebensdauer aus, was unter anderem auf Fehler während der Montage zurückzuführen ist.
In der Regel werden Wälzlager mit einer bestimmten „Lagerluft“ eingebaut. Unter Lagerluft versteht man das Maß, um das sich ein Lagerring gegenüber dem anderen in radialer Richtung (Radialluft) oder in axialer Richtung (Axialluft) von einer Grenzstellung in die andere verschieben lässt.
Für den einwandfreien Lauf eines Lagers ist die Radialluft von entscheidender Bedeutung. Richtig eingestellte Wälzlager führen zu einer längeren Standzeit und verursachen weniger Energieverluste.
Durch die neuentwickelte Messvorrichtung können Montagefehler verhindert und die Qualität der montierten Lagereinheiten gesteigert werden. Außerdem werden die Selbstwartung und die Integration des Lagers in einem Internet der Dinge sowie der Übergang zu einer digitalisierten Umgebung ermöglicht.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagSierke Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten90
ISBN (Print)978-3-86844-972-3
ISBN (elektronisch)978-3-86844-973-0
PublikationsstatusErschienen - 05.06.2018

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation
VerlagProf. Dr. Georgiadis
Band13

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg / Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 2017