Right-wing populist parties as defender of Christianity? The case of the Italian Northern League

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Rechtspopulistische Parteien verzeichnen in jüngster Zeit bemerkenswerte Wahlerfolge in Europa. Die Exklusion der politischen Elite und bestimmter ethnischer, kultureller oder religiöser Gruppen vom Volk gelten dabei als deren Kernmerkmale. Innerhalb dieser Logik – so wird von einigen Sozialwissenschaftlern argumentiert – beziehen sich rechtspopulistische Parteien auch zunehmend auf (vermeintlich) christliche Wurzeln und Traditionen, die durch die Einwanderung ‚aggressiver‘ Muslime gefährdet seien. Rechtspopulisten würden folglich die christliche Religion missbrauchen um bestimmte Bevölkerungsgruppen vom Volk auszuschließen oder diesen erst gar nicht den Zugang zum ‚christlichen Abendland‘ zu gewähren. Anhand des Fallbeispiels der italienischen Lega Nord untersucht diese Arbeit, ob und in welchem Zusammenhang sich diese rechtspopulistische Partei auf das Christentum bezieht. Auf Basis einer Inhaltsanalyse die sowohl die Qualität als auch Quantität christlich-religiöser Bezugnahmen untersucht, werden sowohl Wahlprogramme, Artikel der Parteiwebseite, als auch der Twitter-Account der Partei analysiert. Als Fazit kann festgehalten werden, dass sich die Lega Nord tatsächlich nur im Kontext einer Abgrenzungsrhetorik gegenüber Anderen – insbesondere gegenüber dem Islam – auf christliche Traditionen, Würdenträger und Gläubige bezieht, wenngleich diese Bezugnahmen eher selten zu finden sind. Darüber hinaus scheint die Lega Nord die einzig relevante italienische Partei zu sein, die christliche Bezugnahmen überhaupt verwendet.
Titel in ÜbersetzungRechtspopulistische Parteien als Verteidiger christlicher Identität?: Das Fallbeispiel der italienischen Lega Nord Jakob Schwörer
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
Jahrgang2
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)387-413
Anzahl der Seiten27
ISSN2510-1218
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 26.09.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  2. Locomotive drive control by using Haar wavelet packets
  3. Environmental impacts of a transition toward e-mobility
  4. Recognizing Guarantees and Assurances of Non-Repetition
  5. Zehn Jahre Wirtschaftsrecht nach dem Lüneburger Modell
  6. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  7. Wege für alternative Weltwirtschaftsordnungen weltweit
  8. What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
  9. Exploring transition research as transformative science
  10. Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung
  11. Die "arme" Krisenfamilie ist die Familie der Sozialarbeit
  12. Die Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen
  13. Collaboration Benefits in Port Hinterland Transportation
  14. Processes for green and sustainable software engineering
  15. The “distinctiveness of cities” and distinctions in cities
  16. Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik
  17. Jugendhilfe, Jugendpflege (Jugendarbeit) und Jugendfürsorge
  18. Otfried Krzyzanowski: "Unser täglich Gift". Gesammelte Werke
  19. Regulation and social perception of genetic data banking
  20. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  21. Die Bewertung des Informationssystems einer Unternehmung
  22. The Diffusion of Values among Democracies and Autocracies
  23. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  24. Musterfeststellungsklage: Nicht gut, aber besser als nichts
  25. Determinants of trade union membership in Western Germany
  26. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms