Aqua-Agenten

Project: Practical Project

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Lange, Maren (Project staff)
  • Lang, Friederike (Project staff)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Description

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusActive
Period01.05.10 → …

Recently viewed

Publications

  1. The role of task complexity, modality and aptitude in narrative task performance
  2. The Framework for Inclusive Science Education
  3. Magnesium-based metal matrix nanocomposites—processing and properties
  4. Design of Reliable Remobilisation Finger Implants with Geometry Elements of a Triple Periodic Minimal Surface Structure via Additive Manufacturing of Silicon Nitride
  5. Explicit references in chat-based CSCL
  6. Effect of yttrium addition on lattice parameter, Young's modulus and vacancy of magnesium
  7. "And I Think That Is a Very Straightforward Way of Dealing With It''
  8. Introduction: The representative turn in EU Studies
  9. Polynomial Augmented Extended Kalman Filter to Estimate the State of Charge of Lithium-Ion Batteries
  10. CubeQA—question answering on RDF data cubes
  11. Comparison of Software Tools for Liquid Chromatography-High-Resolution Mass Spectrometry Data Processing in Nontarget Screening of Environmental Samples
  12. Control system strategy of a modular omnidirectional AGV
  13. HR practices and ambidexterity in small- and medium-sized consulting firms: An exploratory multi-case study
  14. A geometric approach to the decoupling control and to speed up the dynamics of a general rigid body manipulation system
  15. Experimental investigation of the fluid-structure interaction during deep drawing of fiber metal laminates in the in-situ hybridization process
  16. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  17. Machine Learning and Data Mining for Sports Analytics
  18. Finite element based determination and optimization of seam weld positions in porthole die extrusion of double hollow profile with asymmetric cross section
  19. Employing A-B tests for optimizing prices levels in e-commerce applications
  20. Hermann Stutte
  21. Optimization of waste management systems by integrating material fluxes, agents and regulatory mechanisms
  22. Generic functions of railway stations
  23. Collaborative benchmarking of functional-structural root architecture models
  24. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  25. An EKF-based observer for sensorless valve control in camless internal combustion engine
  26. Developing a Process for the Analysis of User Journeys and the Prediction of Dropout in Digital Health Interventions:
  27. archiDART: an R package for the automated computation of plant root architectural traits
  28. Geometric structures using model predictive control for an electromagnetic actuator
  29. Encoding the law of State responsibility with courage and resolve
  30. The Influence of Robots’ Emotion Expressions on the Uncanny-Valley-Effect
  31. A holistic view on security and collaboration in safe space