Aqua-Agenten

Project: Practical Project

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Lange, Maren (Project staff)
  • Lang, Friederike (Project staff)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Description

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusActive
Period01.05.10 → …

Recently viewed

Publications

  1. Supercomputing
  2. In situ synchrotron radiation diffraction investigation of the compression behaviour at 350 °C of ZK40 alloys with addition of CaO and Y
  3. Document assignment in multi-site search engines
  4. Microstructural and Mechanical Aspects of Reinforcement Welds for Lightweight Components Produced by Friction Hydro Pillar Processing
  5. Decoding evidence-based entrepreneurship
  6. The relationship between resilience and sustainable development of ecological-economic systems
  7. Advanced extrusion processes
  8. (Un)Bestimmtheit
  9. The Impact of Mental Fatigue on Exploration in a Complex Computer Task
  10. Atlas mit CD-ROM
  11. Extension of SEIR compartmental models for constructive Lyapunov control of COVID-19 and analysis in terms of practical stability
  12. Fast, curvature-based prediction of rolling forces for porous media based on a series of detailed simulations
  13. Extrusion Benchmark 2009 – A Step Ahead in Virtual Process Optimization
  14. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  15. The disproportionate value of scattered trees
  16. More Evidence for Three Types of Cognitive Style
  17. Geometric control tools for robotic manipulators
  18. On the Question of Blockchain Activism
  19. Comparative study of microstructure and texture of cast and homogenized TX32 magnesium alloy after hot deformation
  20. High temperature mechanical behavior of an extruded Mg-11Gd-4.5Y-1Nd-1.5Zn-0.5Zr (wt%) alloy
  21. The value of sub-national data
  22. Pesticide and metabolite fate, release and transport modelling at catchment scale
  23. iTaukei ways of knowing and managing mangroves for ecosystem-based adaptation
  24. Introducing the MusicLab Copenhagen Dataset
  25. In situ investigation of microstructure evolution during solidification of Mg10CaxGd (x = 5, 10, 20) alloys
  26. Ge-/Beschriebenes Gesicht
  27. Predicting the future performance of soccer players
  28. Kunst
  29. Devianzmanagement
  30. Overview of a Proposed Ecological Risk Assessment Process for Honey bees (Apis mellifera) and Non‐Apis Bees