Aqua-Agenten

Project: Practical Project

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Lange, Maren (Project staff)
  • Lang, Friederike (Project staff)
  • Hamburger Hafen und Logistik AG

Description

Das Projekt AQUA-AGENTEN wurde im Rahmen eines breiten Kooperationsverbundes durch die Michael Otto Stiftung im Mai 2010 ins Leben gerufen und als Modellprojekt erstmals 2011 realisiert. 
Das infis ist beteiligt bei der Konzeptentwicklung und Ausgestaltung dieses innovativen Projekts, das sich vor allem durch die Kooperation vieler Partner zum Themenfeld Wasser auszeichnet und langfristig verfügbares Material für die Arbeit in Grundschulen entwickeln will, das den Ansprüchen von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung genügt.
Das Projekt ist für den Sachunterricht an Hamburger Grundschulen konzipiert und möchte SchülerInnen der 3. und 4. Klasse für die Ressource Wasser begeistern.
Spielerisch aber systematisch können die Kinder als AQUA-AGENTEN der Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft auf die Spur kommen.
„Wo kommt unser Trinkwasser her? Gibt es überall in der Welt soviel Wasser wie bei uns? Leben in der Elbe Blauwale? Und weshalb wurde Hamburg am Wasser gebaut?“
Durch die Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen werden die Kinder bei ihrer Neugier und Entdeckerfreude gepackt und können die Vielfalt von Wasser erforschen. Sie werden bestärkt, ihr eigenes Leben zu reflektieren und zu gestalten und für ein verantwortungsvolles Miteinander in der Gesellschaft einzutreten. Einbezogen sind besondere Wasser-Orte als Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeit in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für LehrerInnenbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) hat das infis Unterrichtsmaterial und ein LehrerInnenbegleitheft für das Projekt AQUA-AGENTEN für Grundschulen entwickelt. Die Ergebnisse dieser Forschungs-und Entwicklungsarbeit stehen als „AQUA-AGENTEN-Koffer“ zur Verfügung.
Die AQUA-AGENTEN wurden als „Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Rahmen des Wettbewerbs „Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Partner dieses innovativen Bildungsangebots ist HAMBURG WASSER.
Die Realisierung der Erlebnistage wird außerdem ermöglicht durch den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), die Hamburger Hafen und Logistik
AG (HHLA) und den azv Südholstein.
StatusActive
Period01.05.10 → …

Recently viewed

Researchers

  1. Stephan Scheel

Publications

  1. Introduction to Felipe Ehrenberg's "In Search of a Model for Life"
  2. The role of learning strategies for performance in mathematics courses for engineers
  3. Deconstructing and reconstructing diversity in client-provider-relationships of social work
  4. Assessment of cognitive load in multimedia learning with dual-task methodology
  5. Understanding Partnering Strategies in the Low-Code Platform Ecosystem
  6. Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions
  7. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  8. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  9. The role of task complexity, modality and aptitude in narrative task performance
  10. Systematic feature evaluation for gene name recognition
  11. Determinants of union membership in 18 EU countries
  12. Scaffolding Learner Agency in Technology-Enhanced Language Learning Environments
  13. Enhancing EFL classroom instruction via the FeedBook: effects on language development and communicative language use.
  14. Teaching Sustainable Development in a Sensory and Artful Way — Concepts, Methods, and Examples
  15. User Authentication via Multifaceted Mouse Movements and Outlier Exposure
  16. An introduction to sliding mode control for interdisciplinary education
  17. Exploring priority and year effects on plant diversity, productivity and vertical root distribution: first insights from a grassland field experiment
  18. Adaptive capacity and learning to learn as leverage for social-ecological resilience
  19. The Framework for Inclusive Science Education
  20. Microstructure-based modeling of residual stresses in WC-12Co-sprayed coatings
  21. A high-resolution approach for the spatiotemporal analysis of forest canopy space using terrestrial laser scanning data
  22. How generative drawing affects the learning process
  23. The role of place in shaping responsibility logics
  24. An Optimal and Stabilising PI Controller with an Anti-windup Scheme for a Purification Process of Potable Water
  25. Direct parameter specification of an attention shift: Evidence from perceptual latency priming
  26. Metrics for Experimentation Programs: Categories, Benefits and Challenges
  27. A Trajectory Generation Algorithm for Optimal Consumption in Electromagnetic Actuators
  28. General management principles and a checklist of strategies to guide forest biodiversity conservation
  29. Development of a Parameterized Model for Additively Manufactured Dies to Control the Strains in Extrudates