The relationship between intragenerational and intergenerational justice in the use of ecosystems and their services. An ecological-economic mode.

Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Stefanie Glotzbach - Speaker

Stefan Baumgärtner - Speaker

Martin Friedrich Quaas - Speaker

    18.06.201321.06.2013

    Event

    10th International Conference of the European Society for Ecological Economics - ESEE 2013

    18.06.1321.06.13

    Lille, France

    Event: Conference

    Documents

    Recently viewed

    Activities

    1. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
    2. Videoanalyse und Training als Mittel institutioneller Professionalisierung und individueller Selbstreflexion von angehenden Fremdsprachenlehrenden
    3. Fortbildungsbildungsreihe "Das Leben gestalten lernen" des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) des Landes Schleswig-Holstein - 2015
    4. Coupled component modelling for inter- and transdisciplinariy climate change impact reserach: dimensions of integration and examples of interface design
    5. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen - Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
    6. Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Englischlehramtsstudent:innen durch einen videobasierten Lernbaustein - Ergebnisse einer qualitativen Studie
    7. Gekoppelte Modellierung für inter- und transdisziplinäre, alpine Klimawandelfolgenforschung: Integrationsdimensionen und Beispiele zum Schnittstellendesign aus dem CC-snow Projekt
    8. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens
    9. Aufgabenorientierung im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen: Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudent:innen durch ein Lehr-Lern-Modul