Waldemar Stange

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Waldemar Stange

  1. NIKO Kongress: NIKO Jahreskongress

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.0831.12.08

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. ANKOM: "KomPädenZ III" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Eylert-Schwarz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.07.0815.03.10

    Projekt: Forschung

  3. ANKOM: "KomPädenZ II" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Eylert-Schwarz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.0801.07.08

    Projekt: Forschung

  4. NIKO I: Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten: Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte in der Jugendhilfe

    Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

    12.06.0706.02.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Entwicklung von Modulelementen zur qualitativen Weiterentwicklung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0503.03.06

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  6. ANKOM: "KomPädenZ I" Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung des Gendermainstream Prinzips

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmitt, C. (Projektmitarbeiter*in), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Eylert-Schwarz, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.0530.06.08

    Projekt: Forschung

  7. Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krüger, R. (Projektmitarbeiter*in) & Schmitt, C. (Koordinator*in)

    01.01.0031.12.06

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. §395: Verschwiegensheitspflicht
  2. "Sustainable University"
  3. Estimation of risk measures on electricity markets with fat-tailed distributions
  4. Karlsruher Postmoderne
  5. Structural forces driving local responsiveness
  6. Spatial distribution of polyfluoroalkyl compounds in seawater of the German Bight
  7. Cost containment and managed care: Evidence from German macro data
  8. Is export diversification good for profitability?
  9. Explorix
  10. "Bowling alone together“
  11. Einführung
  12. Product diversification and stability of employment and sales
  13. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  14. Governing Emotions
  15. Effects of global climate change on geographic distributions of vertebrates in North Queensland
  16. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
  17. Mimesis als Grenzüberschreitung
  18. Development and application of a simultaneous SPE-method for polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), alkylated PAHs, heterocyclic PAHs (NSO-HET) and phenols in aqueous samples from German Rivers and the North Sea
  19. A theoretical introduction and legal perspective on rule of law transfers
  20. Privatisierung im Gesundheitswesen
  21. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  22. Widerstand und Antisemitismus
  23. Transformation products of antibiotic and cytostatic drugs in the aquatic cycle that result from effluent treatment and abiotic/biotic reactions in the environment
  24. Fabian Nitschkowski & Paul Geisler
  25. Teachers' content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural differences in teacher education
  26. Totgesagte leben länger
  27. Öko-Investment
  28. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  29. Introduction to the special issue on applied psychology from transitional economies in eastern Europe
  30. Promote, ignore, pretend
  31. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  32. Werkzeugkiste:37.
  33. Making things happen
  34. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  35. Computerspiele mit und ohne Gewalt?
  36. Mitarbeitergeleitete engpassorientierte Steuerung
  37. Non-driving related activities in heavy goods vehicles with SAE Level 3 and 4
  38. Andrea Zittel - "Insitute of Investigative Living"
  39. UE4SD: Professionelle Unterstützung in Vorbereitung
  40. Yellow submarine
  41. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  42. Begriffsklärung: Symmetrie
  43. Nanofibers obtained with electrospinning of polyethylene oxide with different solvents