L’approche néo-institutionelle et ses implications pour le management des relations avec les stakeholders en phase start-up

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Die Ansätze der Institutional Economics insbesondere Prinzipal-Agent-Theorie und Transaktionskostentheorie haben sich in unterschiedlichsten Fachbereichen (z.B. Marketing, Personalmanagement, etc.) bewährt. Haben. In der Entrepreneurship-Forschung haben diese Ansätze aber bislang wenig Eingang gefunden. Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Unternehmensgründung aus der Perspektive der Institutional Economics zu analysieren. Dies eröffnet den Blick auf die erfolgskritische Rolle der Stakeholder-Gründer-Beziehung. Die Beziehungen in der Gründungsphase sind aufgrund der liability of newness mit besonders hohen Unsicherheiten behaftet. Mit der Kompetenz, die Unsicherheiten zu handhaben, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit der Gründung. Der hier präsentierte MUT-Ansatz (Management of Uncertaintites and Trust) ist ein pragmatisch-normativer Ansatz zur Strukturierung und Lösung der Unsicherheitsproblematik.
OriginalspracheFranzösisch
ZeitschriftRevue Internationale P.M.E.: economie et gestion de la petite et moyenne entreprise
Jahrgang21
Ausgabenummer3-4
Seiten (von - bis)91-115
Anzahl der Seiten25
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Strategies: What's in a Name?
  2. Discovering Cooperation
  3. Strong or weak synergy?
  4. Generation "Kautschukmann"
  5. Social and Ecological Elements for a Perspective Approach to Citizen Science on the Beach
  6. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  7. Concentrations and sources of methylxanthines in a Northern German river system
  8. Microstructure investigation of Mg-10Gd-1La containing alloy subjected to fatigue deformation
  9. Legitimation strategies of corporate elites in the field of labor regulation
  10. The social construction of perceived fairness of performance evaluations
  11. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  12. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  13. Do Women on board of directors have an impact on corporate governance quality and firm performance?
  14. Fremdsprachendidaktiker im Furioso
  15. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Hessen
  16. The issue of micropollutants in urban water management
  17. Arzneimittel in der Umwelt
  18. Critical Stances
  19. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  20. Prosodie und Zeichensetzung
  21. Representation of dissolved organic carbon in the JULES land surface model (vn4.4-JULES-DOCM)
  22. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  23. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  24. „Michelet“ („Michelet par lui-même“)
  25. Regional renewable energy
  26. Education for a sustainable development – European Approaches
  27. Landschaften im Wandel
  28. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung