Timo Ehmke

Prof. Dr.

  1. 2007
  2. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards

    Frey, A. & Ehmke, T., 2007, Kompetenzdiagnostik. Prenzel, M., Gogolin, I. & Krüger, H.-H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169-184 16 S. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : Sonderheft; Band 10, Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Mathematische Kompetenz

    Frey, A., Asseburg, R., Carstensen, C. H., Ehmke, T. & Blum, W., 2007, PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 249-276 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Naturwissenschaften im Elternhaus

    Maurischat, C., Taskinen, P. & Ehmke, T., 2007, PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 203-223 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006

    Ehmke, T. & Baumert, J., 2007, PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Prenzel, M., Artelt , C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E. & Pekrun, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 309-335 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2006
  7. Critical look at dynamic sketches when learning mathematics

    Pesonen, M. E., Haapasalo, L. & Ehmke, T., 2006, in: The Teaching of Mathematics. 9, 2, S. 19-29 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Entwicklung von Testverfahren für die Bildungsstandards Mathematik: Rahmenkonzeption, Aufgabenentwicklung, Feld- und Haupttest

    Ehmke, T., Leiß, D., Blum, W. & Prenzel, M., 2006, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 34, 3, S. 220-238 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E

    Ehmke, T., 2006, in: Empirische Pädagogik. 20, 1, S. 98-103 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  10. Mathematical Literacy von Erwachsenen: Über welche Kompetenz verfügen die Eltern von PISA-Schülerinnen und Schülern

    Ehmke, T. & Siegle, T., 2006, Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Prenzel, M. & Allolio-Näcke, L. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 83-98 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. PISA 2003: Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz und zum Problemlösen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Beiträge zum Mathematikunterricht

    Ehmke, T. & Ulfig, F., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 06.-10.03.2006 in Osnabrück. Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 171-174 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  12. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung

    Ehmke, T., Hohensee, F., Siegle, T. & Prenzel, M., 2006, PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost , J. & Schiefele , U. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 225-248 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  2. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  3. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  4. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  5. Psychotherapy for subclinical depression
  6. Fiktionale Fakten
  7. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  8. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  9. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  10. Die technologische Sinnverschiebung
  11. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  12. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  13. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  14. Measuring board diversity
  15. Bildungstheorie und digitale Bildung
  16. Vertrauen und profession
  17. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  18. Stressbewältigung
  19. Personalmanagement im Tourismus
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  22. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  23. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  24. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  25. Education/Social Pedagogy
  26. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  27. Radical Desires
  28. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  29. Kulturfreie Bilder
  30. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  31. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  32. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  33. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  34. Why green and sustainable pharmacy?
  35. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  36. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  37. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften