Peter Paulus

Prof. Dr.

Peter Paulus

Kontakt

Prof. Dr. Peter Paulus

  1. Erschienen

    Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents

    Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools: equity, education and health. Simovska, V. (Hrsg.). University College South Denmark, S. 148-150 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen

    Paulus, P., 01.08.2000, in: Public Health Forum. 8, 2, S. 15 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Dealing with inclusion–teachers’ assessment of internal and external resources

    Peperkorn, M., Müller, K., Mertz, K. & Paulus, P., 23.09.2020, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: International Journal of Inclusive Education. 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)

    Geene, R., Babitsch, B., Hassel, H., Kliche, T., Paulus, P., Quilling, E., Suess, W., Walter, U. & Dadaczynski, K., 01.02.2020, in: Journal of Public Health (Germany). 28, 1, S. 41-44 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen

    Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2016, Gesundheit spielend fördern. Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.). Beltz Juventa Verlag, S. 282-306 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion

    Peperkorn, M., Horstmann, D., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 20.12.2017, in: Public Health Forum. 25, 4, S. 294-297 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Auf zur guten gesunden Ganztagsschule: eine Handreichung aus dem Projekt Mit psychischer Gesundheit Ganztagsschulen entwickeln, Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis des Schulalltages: Handlungsrahmen, Indikatoren und Beispiele

    Bestvater, C., Paulus, P. & Witteriede, H., 2012, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DJKS), 100 S. (Dokumentation ; 07).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  8. Erschienen

    Arbeitsbelastungen von Schulleitungen: Zur Passung von Person und Situation

    Horstmann, D. & Paulus, P., 2018, in: Pädagogische Führung. 29, 4/2018, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Aktuelle Trends und Herausforderungen in der schulischen Prävention und Gesundheitsförderung

    Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2016, Schule und Gesundheit : Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys "Health Behaviour in School-aged Children". Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 284-311 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?

    Paulus, P. (Herausgeber*in) & Stoltenberg, U. (Herausgeber*in), 2002, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 174 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. OBI
  2. Transcending Tax Competition
  3. Editorial for the special issue “Scopes of the Social Imaginary in Sociology” in the ÖZS
  4. Natur und Landschaft
  5. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  6. Chancen einer partizipativen Eventkultur
  7. Sustainability Science
  8. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  9. Mikropolitik und Hegemonie
  10. The German sustainable development strategy
  11. Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  12. Integratives Recht
  13. Thermal Degradation and Decomposition of FR4 Laminate PCB Substrates Joined by Friction Riveting
  14. Kommunistische Parteien
  15. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  16. XXD11
  17. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  18. Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze
  19. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  20. Strangpressen von Profilen aus Aluminiumspänen
  21. Integratives Gendering in der Lehre am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation
  22. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  23. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  24. Sequence Analysis in Entrepreneurship Research: Business Founders’ Life Courses and Early-Stage Firm Survival
  25. CO2-Mikrosonde für die Verbrauchssenkung in Kraftfahrzeugen
  26. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  27. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  28. Schriftsprachenerwerb
  29. Sisyphos oder Der Kampf um die Familie
  30. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  31. Gatekeepers of Sustainability Information
  32. Als er kam, war er müde
  33. Form ever follows function: Jane Addams Sozialreform und die Architektur Louis Sullivans and Frank Lloyd Wrights
  34. Wilhelm Dilthey
  35. Reform der europäischen Chemikalienpolitik
  36. Gesellschaftliche Raumverhältnisse
  37. Buchhaltung und Jahresabschluss
  38. Opera and Cultural Leadership
  39. Kommunistische Parteien
  40. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal

Presse / Medien

  1. Die 4-Tage-Woche