Michael Besser

Prof. Dr.

  1. 2011
  2. Diagnostizieren und Fördern ohne Noten: Kumulativer Kompetenzaufbau zum Modellieren durch regelmäßige, schriftliche Rückmeldungen im Lernprozess (Co²CA)

    Besser, M. (Sprecher*in) & Blum, W. (Sprecher*in)

    2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. 2010
  4. „6 – Setzen!“ Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen, Emotionen und Leistungen von Lernenden

    Besser, M. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Mathematik und Sprache

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Problemlösestrategien im Mathematikunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Prozessbezogene Rückmeldung in Mathematik: Erprobung eines kompetenzorientierten Feedbacks

    Besser, M. (Sprecher*in), Blum, W. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 2009
  11. Die Bedeutung der beiden Ausbildungsphasen für den Erwerb des professionellen Wissens von Mathematiklehrkräften

    Besser, M. (Sprecher*in) & Krauss, S. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Is there only one modelling competency? The question of situated cognition when solving real world problems

    Leiß, D. (Sprecher*in), Schukajlow-Wasjutinski , S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Barchewitz

Publikationen

  1. Die Kunst der Aufzeichnung
  2. Moral licensing and corporate social responsibility
  3. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  4. Eine Frage von Genauigkeit?
  5. The Top 100 Companies Panel Database
  6. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education
  7. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  8. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  9. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  10. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  11. Hold Back The River
  12. Das Alltagsmedium Blatt im kulturellen Wandel
  13. Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik.
  14. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  15. Die Welt von morgen mitgestalten
  16. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  17. Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance
  18. NATO 2030
  19. Komik
  20. Fictional Inquiry
  21. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  22. Polizei und Gewalt: Editoral
  23. Die Rückkehr der Plantafel
  24. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  25. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  26. Dezentrale Eigenstromversorgung mit Solarenergie und Batteriespeichern: Systemorientierung erforderlich
  27. The ponds of Hattuša -
  28. Moving pictures moving audiences?
  29. The economic insurance value of ecosystem resilience
  30. Mathematik im Ingenieurwissenschaftsstudium – Ansätze zu einer fachbezogenen Kompetenzmodellierung
  31. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie