Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Kontakt

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. Erschienen

    Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen

    Fastner, A.-L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 64-93 30 S. (Die Deutsche Schule; Band Beiheft 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

    von Saldern, M., 2008, Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). 2., vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 565-581 17 S. (Schule und Gesellschaft; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion

    von Saldern, M., 2000, Lehrer-Schüler-Interaktion: pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule. Schweer, M. K. W. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 159-176 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik

    von Saldern, M., 11.03.2010, 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?. Gaus, D. & Drieschner, E. (Hrsg.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123-143 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Tunnelblick: kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien

    von Saldern, M., 2001, Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Finkbeiner, C. & Schnaitmann, G. W. (Hrsg.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, S. 141-158 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    TALIS (GEW): zur Anlage der Studie

    von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 11-24 14 S. (Die Deutsche Schule; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Systemische Schulentwicklung

    von Saldern, M., 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 232 S. (Schule in Deutschland; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung

    von Saldern, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung, Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 54-82 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 66-100 35 S. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik

    von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 263 S. (Schule in Deutschland; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Workshop, Universität Witten/Herdecke
  2. Location Based Dataveillance
  3. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration
  4. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)
  5. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  6. Producing Roma Feminist Art
  7. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  8. Translation
  9. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  10. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  11. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  12. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  13. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  14. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  15. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  16. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  17. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  18. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  19. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  20. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  21. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  22. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)
  23. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul
  24. Social Forces (Fachzeitschrift)
  25. MIT Technik in die Zukunft: Chancen der Ingenieursausbildung
  26. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  27. Workshop IV des Innovationsverbunds nachhaltiger Mittelstand - 2011