Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. 2021
  2. Erschienen

    The patterns of curriculum change processes that embed sustainability in higher education institutions

    Weiss, M., Barth, M. & von Wehrden, H., 01.09.2021, in: Sustainability Science. 16, 5, S. 1579-1593 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Learning to collaborate from diverse interactions in project-based sustainability courses

    Konrad, T., Wiek, A. & Barth, M., 02.09.2021, in: Sustainability. 13, 17, 15 S., 9884.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Implementing education for sustainable development in the German school system: Implications for teacher education

    Barth, M. & Kater-Wettstädt, L., 28.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives. Chi-Kin Lee, J. & Ehmke, T. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 157-175 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. 2022
  6. Erschienen

    Der Erwerb professioneller Handlungskompetenz von Sachunterrichtsstudierenden im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung – Kompetenzerwerb durch transdisziplinäre Projektarbeit

    Barth, M. & Bürgener, L., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 211-231 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Educators' Competence Frameworks in Education for Sustainable Development

    Rieckmann, M. & Barth, M., 2022, Competences in Education for Sustainable Development: Critical Perspectives. Vare, P., Lausselet, N. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 19-26 8 S. (Sustainable Development Goals Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. Erschienen

    Expert*inneninterview

    Barth, M. & Bürgener, L., 2022, Young Citizens: Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Baumgardt, I. & Lange, D. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 427-432 6 S. (Schriftenreihe; Band 10777).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory

    Feriver, Ş., Olgan, R., Teksöz, G. & Barth, M., 01.01.2022, in: Systems Research and Behavioral Science. 39, 1, S. 85-103 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A whole-institution approach towards sustainability: a crucial aspect of higher education’s individual and collective engagement with the SDGs and beyond

    Kohl, K., Hopkins, C., Barth, M., Michelsen, G., Dlouhá, J., Razak, D. A., Abidin Bin Sanusi, Z. & Toman, I., 21.02.2022, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 23, 2, S. 218-236 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Der europäische Weg

    Cieslewicz, K., Lang, D. & Barth, M., 28.02.2022, in: Ökologisches Wirtschaften. 37, 1, S. 8–9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christof Radewagen

Publikationen

  1. Gamifikation im Tourismus
  2. Moving pictures moving audiences?
  3. Cradle-to-cradle design
  4. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  5. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  6. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  7. Deregulation in Germany - An empirical analysis
  8. Communication Regimes and Creativity
  9. Die Determinanten von Commitment und Zufriedenheit von Genossenschaftsmitgliedern - eine explorative empirische Analyse.
  10. Öffentliche Meinung über die EU
  11. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  12. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, part II
  13. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie
  14. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  15. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  16. Critique
  17. Einleitung: Von der "Klein-Hypothese" zur Beratung der Gesellschaft
  18. Rechtsphilosophie nach Hegel
  19. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  20. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  21. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  22. Heayy Metal in Germany
  23. Auf die Temperatur kommt es an!
  24. Kunst und Gender
  25. Humor, revolt, and subjectivity
  26. Informelles Lernen und Popmusik
  27. Multidimensional Performance Measurement Meets Sustainability
  28. Research Gains
  29. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  30. Manufacturing individual opinions