Marcus Pietsch

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Validation of Inspection Frameworks and Methods

    Ehren, M. C. M. & Pietsch, M., 2016, Methods and Modalities of Effective School Inspections. Ehren, M. C. M. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 47-66 20 S. (Accountability and Educational Improvement).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Verhaltensbezogenes Engagement im Unterricht: Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Videobeobachtungen

    Troll, B., Pietsch, M. & Besser, M., 01.05.2023, in: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 37, 3, S. 157-171 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Von der Schulinspektion zur Schulentwicklung: Welche Rolle spielen innerschulische Voraussetzungen?

    Pietsch, M., Feldhoff, T. & Petersen, L. S., 2016, Schulinspektion als Steuerungsimpuls?: Ergebnisse aus Forschungsprojekten. Schulinspektion, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 227-262 36 S. (Educational Governance; Band 25).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!

    Pietsch, M., 2017, in: Schulleitung heute. 11, 7, S. 7 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?

    Pietsch, M. & Hosenfeld, I., 2017, in: Empirische Pädagogik. 31, 2, S. 202-220 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Was wir messen, wenn wir Unterrichtsqualität messen: Inter-Beobachter-Reliabilität und -Übereinstimmung bei Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen von Schulinspektion

    Pietsch, M. & Müller, S., 2011, Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz. Müller, S., Pietsch, M. & Bos, W. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 33-56 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (Hrsg.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 45-67

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.

    Diedrich, M. & Pietsch, M., 2013, in: Journal für Schulentwicklung. 17, 1, S. 19-23 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Growth-trait relationships in subtropical forest are stronger at higher diversity
  2. Semi-infinite Optimierung
  3. Ist die Einkommenspolarisierung gestiegen?
  4. Proactivity and Adaptability
  5. Exploring the role of intentions and expectations in continuing professional development in sustainability education
  6. Basics Kooperativer Rhetorik im Studium
  7. On the Western Narrative of Empowerment Through ICT
  8. Fieldwork meets crisis: Introduction
  9. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  10. Destinationale Governance-Analyse
  11. Inquiry-based learning in sustainability science
  12. Warum Selbstevaluation?
  13. The Importance of Business Continuity for Making Business: The Case of Design Kitchen
  14. Risk and Security
  15. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  16. Managerial Eco-Control in Manufacturing and Process Industries
  17. Rechenwege-Quartett
  18. NePAD als Selbstbindungslogik
  19. De-minimis-Beihilfen (VO (EG) Nr. 1998/2006)
  20. Computerscreen und Tafelbild
  21. The role of timing and corrective feedback in L2 discussion activities
  22. Sekem – Humanistic Management in the Egyptian Dessert
  23. Nonunion representation in Germany
  24. Sustelling
  25. A situational judgment test of personal initiative and its relationship to performance
  26. An in vitro test for corrosion and cytocompatibility of two magnesium alloys
  27. Recurrent carbon labels induce bipartisan effects in environmental choices under risk
  28. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  29. Sensing the room
  30. Stress at Work and Psychosomatic Complaints. A Causal Interpretation
  31. Promoting recovery in daily life