Marc Kleinknecht

Prof. Dr.

  1. 2010
  2. Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Unterrichtsstudie an Hauptschulen

    Kleinknecht, M. P. & Bohl, T., 2010, Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht . Gehrmann, A., Hericks, U. & Lüders, M. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 249–258 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K. & Bohl, T., 2010, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 28, 1, S. 84-96 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben

    Maier, U., Kleinknecht, M. P. & Metz, K., 2010, Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht . Kiper, H. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 28-43 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse: Forschungsbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule

    Maier, U., Kleinknecht, M. P., Metz, K., Schymala, M. & Bohl, T., 2010, Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 86 S. (Schulpädagogische Untersuchungen; Nr. 38).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  6. Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene

    Bohl, T., Kleinknecht, M. P. & Kohler, B., 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 254-263 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur

    Kleinknecht, M. P., 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 179-190 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht

    Bohl, T. & Kleinknecht, M. P., 2010, Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 363-366 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  9. Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befunde und didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben

    Kleinknecht, M. P., 2010, Sprachliche Lernumgebungen gestalten . Knapp, W. & Rösch, H. (Hrsg.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht

    Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A., 2010, 1. Aufl. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 264 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld

    Bohl, T., Kleinknecht, M. P., Kohler, B., Kansteiner-Schänzlin, K. & Nold, A., 2010, Selbstbestimmung und Classroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht . Kleinknecht, M., Kohler, B., Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K. & Nold, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9-14 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schülervorstellungen
  2. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  3. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  4. Chinese affect towards European culture
  5. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  6. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  9. Series Foreword
  10. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  11. Corona, Biopolitik und Rassismus
  12. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  13. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  14. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  15. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  16. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  17. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  18. Thai Menschenbild
  19. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  20. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  21. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  22. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  23. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  24. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  25. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  26. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  27. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung