Maik Adomßent

Dr.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Biodiversity and Sustainability Communication

    Adomßent, M. & Stoltenberg, U., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 129-139 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Biological Diversity and Education for Sustainable Development: Key Topics and Starting Points for Educational Programs

    Working Group on Biological Diversity & Leicht, A. (Herausgeber*in), 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 36 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  4. Erschienen

    Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Schlüsselthemen und Zugänge für Bildungsangebote

    Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt & Leicht, A. (Herausgeber*in), 2011, 2. Fassung Aufl., Bonn: Medienhaus Plump, 33 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  5. Erschienen

    Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren

    Adomßent, M., Stoltenberg, U. & Bittner, A., 2011, Frischer Wind und weite Horizonte: 30. Deutscher Naturschutztag 2010, DNT. Bundesverband Beruflicher Naturschutz, S. 28-41 14 S. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 58,3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region

    Adomßent, M., 2011, Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung : Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 52-53 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. Erschienen

    Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht: Bildung, Wissenschaft, Kultur, Kommunikation

    Michelsen, G., Adomßent, M., Bormann, I., Burandt, S. & Fischbach, R., 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. 98 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities

    Adomßent, M., 2011, Multi-Actor Learning for Sustainable Regional Development in Europe: A Handbook of Best Practice. Guildford: Grosvenor House Publishing, S. 5-18 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Sustainability communication: an integrative approach

    Adomßent, M., 2011, Sustainability Communication : Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 27-38 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Sustainable Development and Conservation of Biodiversity Hotspots in Latin America: The Case of Ecuador

    Rieckmann, M., Adomßent, M., Härdtle, W. & Aguirre, P., 2011, Biodiversity Hotspots : Distribution and Protection of Conservation Priority Areas. Zachos, F. E. & Habel, J. C. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 435-452 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften

    Adomßent, M. & Michelsen, G., 2011, Nachhaltige Gesellschaft: Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?. Heinrichs, H., Kuhn, K. & Newig, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 98-116 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  2. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  3. Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit
  4. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  5. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  6. "Versuch macht klug", Teil 1
  7. "Ethical Standards for International Judges"
  8. Vorläufiger Rechtsschutz für eingetragenen Lebenspartner bei der Grunderwerbsteuer
  9. Temporäre Nutzungen
  10. § 328 Beschränkung der Rechte
  11. Sustainability by Corporate Citizenship
  12. Krisenmanagement im Tourismus
  13. Sustainability Balanced Scorecard
  14. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  15. Biodiversität
  16. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  17. PISA als Chance für den Kindergarten!
  18. Komparativer Kostenvorteil
  19. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  20. Kosmologie V. Christentum
  21. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  22. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  23. Umformen faserverstärkter thermoplastischer Kunststoff-Halbzeuge mit metallischen Deckblechen für den Leichtbau
  24. Corporate Social Responsibility
  25. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  27. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  28. Höhlenein- und Ausgänge
  29. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  30. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  31. Self-Assessment-Instrumente
  32. Britain and Germany Imagining the Future of Europe