Ludwig Zündorf

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Ludwig Zündorf

  1. 1998
  2. Erschienen
  3. Erschienen
  4. 2000
  5. Erschienen

    Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft

    Zündorf, L., 2000, Tabak: BUKO-Agrar-Koordination ; Forum für Internationale Agrarpolitik. Bernhard, C. (Hrsg.). Stuttgart: Schmetterling Verlag, S. 17-19 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Exportorientierte Tabakwirtschaft in Zimbabwe: Produktion und Vermarktung von cash crops in der Peripherie

    Zündorf, L., 2000, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 44, 1, S. 41-49 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie: das Beispiel der internationalen Tabakwirtschaft

    Zündorf, L., 2000, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 292 S. (Arbeitsbericht).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien

    Zündorf, L., 2000, Tabak: BUKO-Agrar-Koordination ; Forum für Internationale Agrarpolitik. Bernhard, C. (Hrsg.). Stuttgart: Schmetterling Verlag, S. 20-31 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2001
  10. Erschienen

    Interessenmanagement - Loyalität, Widerspruch und Abwanderung transnationaler Unternehmen

    Zündorf, L., 2001, Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung. Edeling, T., Jann, W. & Wagner, D. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 173-190 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen
  12. Erschienen
  13. 2002
  14. Erschienen

    Das System der internationalen Erdölindustrie: eine theoretisch-empirische Skizze

    Zündorf, L., 2002, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 46 S. (Arbeitsbericht; Nr. 269).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Katharina Mangold / Claudia Muche / Sabrina Volk Educational Mix in der frühen Kindheit
  2. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  3. Statistical methods for the evaluation of hydrological parameters for landuse planning
  4. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  5. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  6. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  7. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?
  8. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  9. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  10. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  11. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  12. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.
  13. Labor in a Single Shot, Harun Farocki/Antje Ehmann, Museum Folkwang, Essen. Exhibition review.
  14. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  15. Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  18. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  19. Audio/Video-Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 8