Harald Hantke

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen – Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts

    Hantke, H., 2025, Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik: Band 2: Fachperspektiven. Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, (Politik und Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Implementation of Vocational Education and Training for Sustainable Development Through Cooperation Between Research and Practice

    Hantsch, R. & Hantke, H., 2025, Education for Sustainable Development: The Contribution of Universities. Leal Filho, W., Trevisan, L. V., Pace, P. J. & Mifsud, M. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, S. 161-175

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen

    Hantke, H. & Lorch, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. Pijetlovic, D. & von Au, J. (Hrsg.). München

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit

    Hantke, H. & Hantsch, R., 2025, in: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 1/2025, 205

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Angenommen/Im Druck

    Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen

    Hantke, H. & Pranger, J., 2025, (Angenommen/Im Druck) Kann Schule gesellschaftlich bilden? : Beiträge der sozioökonomischen Bildung in der Sekundarstufe II. Hagedorn, U., Hedtke, R. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Angenommen/Im Druck

    Whole School Approach als Designobjekt des Transfers von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung auf den Lernort Schule

    Hantke, H. & Kähler, A.-F., 2025, (Angenommen/Im Druck) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2024
  9. Erschienen

    Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns

    Hufnagl, J. & Hantke, H., 12.2024, in: Education Permanente. 2, S. 56-68 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft - Implementierung des Whole School Approach an Berufskollegs

    Frieling, A., Kastrup, J., Hantke, H. & Holst, J., 11.09.2024, in: Haushalt in Bildung & Forschung . 13, 3, S. 67-82 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability

    Hantke, H., 05.04.2024, Economy, Society and Politics: Socio-economic and Political Education in Schools and Universities. Fridrich, C., Hagedorn, U., Hedtke, R., Mittnik, P. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 237-258 22 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

    Hantke, H., 05.03.2024, Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Müller, C., Pranger, J. & Reißland, J. (Hrsg.). Bielefeld: wbv Media, S. 165-182 18 S. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; Band 73).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  2. Dry grassland communities on southern Öland
  3. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  4. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  5. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  6. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  7. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  8. "JHWH ... erschafft Unheil"
  9. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  10. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  11. Die Krise der messianischen Philosophie
  12. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  13. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  14. Wandel im Destinationsmarketing
  15. Lekcja 5-6
  16. Mit Wut ans Bild
  17. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  19. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis
  20. Russia’s annexation of crimea and the passage of ships through kerch strait
  21. Hilmer, Brigitte:: Scheinen des Begriffs: Hegels Logik der Kunst
  22. Formate der Kunstvermittlung II: Die Landung
  23. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  24. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  25. Erfolgsbeteiligung
  26. Der Spender als Verdächtiger
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. “ Freiheit, die ich meine"
  29. Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie
  30. Eindeutig uneindeutig
  31. Vor und nach dem Buch
  32. Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung
  33. Integratives Recht
  34. Computer-gestütztes Wissensmanagement in einem internationalen Beratungsunternehmen
  35. Die Adresse des freien Bürgers