Gerlinde Lenske

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

  1. 2015
  2. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, in: Friedrich-Jahresheft. 33, Unterrichtsstörungen, S. 60-63 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.

    Windt, A. & Lenske, G., 2015, Bildung im und durch Sachunterricht. Fischer, H.-J., Giest, H. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-216 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik

    Helmke, A. & Lenske, G., 2015, Jahrbuch Schulleitung 2015 : Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements . Huber, S. G. (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag, S. 253-268 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Child Respondents - Do They Really Answer What Scientific Questionnaires Ask For?

    Lenske, G. & Helmke, A., 07.04.2015, Multidisciplinary Research on Teaching and Learning. Schnotz, W., Kauertz, A., Ludwig, H., Müller, A. & Pretsch, J. (Hrsg.). Palgrave Macmillan, S. 146-166 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften: Evaluation des ProwiN-Tests

    Lenske, G., Thillmann, H., Wirth, J., Dicke, T. & Leutner, D., 12.06.2015, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 18, 2, S. 225-245 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2016
  8. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.

    Windt, A. & Lenske, G., 2016, Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 284-286 3 S. (Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 36).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  9. Schülerfeedback in der Grundschule. Untersuchung zur Validität.

    Lenske, G., 2016, Münster; New York: Waxmann Verlag. 341 S. (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie.; Band 92)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Teaching Abilities of Prospective Teachers at the Beginning of the Practical Phase of Teacher Education

    Windt, A., Hasenkamp, A., Rau, S., Lenske, G. & Rumann, S., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science education research: Engaging learners for a sustainable future. Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Unitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). Helsinki: University of Helsinki, S. 2188-2195 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht

    Lenske, G., Wagner, W., Wirth, J., Thillmann, H., Cauet, E., Liepertz, S. & Leutner, D., 01.03.2016, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 19, 1, S. 211-233 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2017
  13. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.

    Mayr, J., Lenske, G. & Pflanzl, B., 2017, Persönliche Krisen im Lehrerberuf: erkennen, überwinden, vorbeugen. Nieskens, B. & Nieskens, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 137-138 2 S. (Scriptor Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
  2. Kulturelle Bedeutung von Frauen
  3. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  4. Genossenschaftliche Lösungen zur Umsetzung von Windenergievorhaben
  5. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  6. Deliberate practice among South African small business owners
  7. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  8. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  9. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  10. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  11. Nachhaltiges Privatrecht
  12. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  13. Ausgrenzung und Inklusion: Geschlechterrepräsentationen im internationalen Kunstfeld
  14. Die Zeit die aus der Kälte kam
  15. Zum Verbalisierungsdilemma bei der Erfassung der situationsspezifischen Fähigkeiten von Lehrkräften.
  16. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  17. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  18. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  19. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  20. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  21. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  22. Südliches Herz. Nachgelassene Dichtungen
  23. Amici Curiae im internationalen Investitionsschutzrecht
  24. § 31 Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen
  25. § 21 Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
  26. Aspekte der Kultur- und Bildungspolitik in institutionellen transkulturellen Kontexten
  27. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  28. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  29. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung.
  30. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  31. § 32 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Aufstellung von Abfallwirtschaftsplänen, Unterrichtung der Öffentlichkeit
  32. Beeinflussen Regierungen die parlamentarische Tagesordnung? Agendakontrolle und Zeitverteilung im britischen Unterhaus und im Deutschen Bundestag
  33. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  34. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern