Annika Rodenhauser

Dr.

Annika Rodenhauser

Kontakt

Dr. Annika Rodenhauser

  1. 2024
  2. Erschienen

    Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb

    Abels, S., Sowinski, R., Hofer, E., Rodenhauser, A. & Stinken-Rösner, L., 10.06.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2023 . van Vorst, H. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 938 - 941 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Nr. 50)(Tagungsband; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 2023
  4. Erschienen
  5. 2022
  6. Erschienen

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 01.11.2022, Digitale Medien für den Unterricht: Biologie: 30 innovative Unterrichtsideen . Meier, M. & Thyssen, C. (Hrsg.). Hannover: Friedrich Verlag, S. 50-51 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Wer fraß die Geburtstagstorte? Einen Kriminalfall mithilfe digitaler Mikroskopie lösen

    Rodenhauser, A., 06.2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  8. 2021
  9. Erschienen

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  10. 2020
  11. Erschienen

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 285-300 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. 2018
  13. Erschienen

    Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2018, Challenges in Biology Education Research. Gericke, N. & Grace, M. (Hrsg.). Karlstad: European Researchers in Didactics of Biology, S. 120-134 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  14. 2017
  15. Erschienen

    Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen

    Rodenhauser, A., 16.10.2017, Bremen : Universität Bremen.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsLehre

  16. 2016
  17. Erschienen

    A Glue from Snail Slime?! Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den Biologieunterricht

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2016, Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen . Diehr, B., Preisfeld, A. & Schmelter, L. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 221-243 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. 2015
  19. Erschienen

    Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus: Cognitive and affective evaluation

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 01.01.2015, in: International Journal of Environmental and Science Education. 10, 1, S. 99-110 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Familienbande und Beziehungsmuster
  2. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  3. Die neue Diskussion um Gemeinschaft
  4. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  5. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  6. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  7. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  8. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  9. Public Affairs
  10. Corporate governance codes
  11. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  12. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  13. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  14. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  15. Fußballtennis
  16. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  17. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  18. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  19. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  20. U.K. Limited
  21. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  22. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  23. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  24. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  25. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  26. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  27. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  28. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  29. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  30. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  31. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  32. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  33. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  34. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  35. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden