Annika Rodenhauser

Dr.

Annika Rodenhauser

Contact

Dr. Annika Rodenhauser

  1. 2024
  2. Published

    Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb

    Abels, S., Sowinski, R., Hofer, E., Rodenhauser, A. & Stinken-Rösner, L., 10.06.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2023 . van Vorst, H. (ed.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, p. 938 - 941 4 p. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; no. 50)(Tagungsband; vol. 44).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. 2023
  4. Published
  5. 2022
  6. Published

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 01.11.2022, Digitale Medien für den Unterricht: Biologie: 30 innovative Unterrichtsideen . Meier, M. & Thyssen, C. (eds.). Hannover: Friedrich Verlag, p. 50-51 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    Wer fraß die Geburtstagstorte? Einen Kriminalfall mithilfe digitaler Mikroskopie lösen

    Rodenhauser, A., 06.2022, In: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. 2021
  9. Published

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, In: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsEducation

  10. 2020
  11. Published

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 285-300 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. 2018
  13. Published

    Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2018, Challenges in Biology Education Research. Gericke, N. & Grace, M. (eds.). Karlstad: European Researchers in Didactics of Biology, p. 120-134 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  14. 2017
  15. Published

    Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen

    Rodenhauser, A., 16.10.2017, Bremen : Universität Bremen.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsEducation

  16. 2016
  17. Published

    A Glue from Snail Slime?! Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den Biologieunterricht

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2016, Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen . Diehr, B., Preisfeld, A. & Schmelter, L. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 221-243 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  18. 2015
  19. Published

    Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus: Cognitive and affective evaluation

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 01.01.2015, In: International Journal of Environmental and Science Education. 10, 1, p. 99-110 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  2. Agroforestry species of the Bolivian Andes
  3. Politics of aisthesis and the aestheticisation of politics in the digital world.
  4. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  5. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  6. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
  7. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  8. Lexikon des Steuerrechts
  9. Die unterlassene Auslegung - vier OLG-Urteile zu Miete und Corona
  10. Diskussion einer Begrenzung der Abschlussprüferhaftung durch die EU-Kommission
  11. Recht als Imagination und Symbol
  12. Lekcja 5-6
  13. Dorf und Industrie verschwinden
  14. Ausblick: Qualifikationsprofil "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität" für eine Profilbildung im Lehramtsstudium
  15. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  16. Kreativität
  17. Management Consultancies as Institutional Agents
  18. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  19. Family Literacy in Hamburg
  20. Undisciplined: Peter Gorsen
  21. Die Kunst der Anderen
  22. M&A durch private Familienunternehmen
  23. On Banks and Credit - Re-reading Schumpeter after September 2008
  24. Maximierung Mensch
  25. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  26. Zwischen Ausnahmezustand und Moral Panic
  27. Perspektiven für das Studium im Jahr 2020
  28. Zeitmanagement, flexibles
  29. Politics in Friendship: A Theological Account