Sprachenzentrum
Organisation: Institut
Themen
Das Fremdsprachenzentrum der Leuphana Lüneburg vereint mit den Aufgaben in Forschung und in den Sprachlehr-Veranstaltungen zwei Bereiche, die eng miteinander verzahnt sind und sich gegenseitig ergänzen. Das Fremdsprachenzentrum ist ein international ausgerichtetes und vernetztes Forschungsinstitut. Wissenschaftlich untersucht werden hier der Fremdsprachenerwerb und der Sprachunterricht mit dem Ziel, praxisbezogen zum Erwerb und Lehren von Fremdsprachen zu informieren. Unsere Forschung zum Zweitsprachenunterricht unterstützt das Angebot an Sprach-Veranstaltungen und leistet darüber hinaus einen bedeutenden Beitrag zur internationalen und nationalen Wissenschaft auf diesem Gebiet.
Themenschwerpunkte:
- Entwicklung pragmatischer Kompetenz und Lehre von Fremdsprachenpragmatiken
- Erforschung der Auslandsstudienerfahrung
- Kontrastierende Genre-Analyse und Genre-Lehre
- Korpuslinguistik
- Nordamerika-Studien
- Pragmatische Variation im Sprachunterricht
- Semi-autonomes Erlernen von Sprachen: Blended Learning (Campus Virtuell), Lernen im Netz, Tandem
- Sprachprojekte (Handlungsorientierung)
Leistungsangebot
Mit einem der nachfolgenden Zertifikate erhalten Sie ein offizielles Dokument zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse, das sowohl im Hochschulbereich als auch in der Berufswelt international anerkannt ist. In Ihrem Lebenslauf werten Sie hiermit Ihre Fremdsprachenqualifikation entscheidend auf. Für Lüneburger Studierende, die sich im Fremdsprachenzentrum auf diese Prüfungen vorbereiten und diese erfolgreich ablegen, besteht die Möglichkeit - je nach Studiengang - die Ergebnisse in CP umzuwandeln. Der Gedanke, sich einer solchen anerkannten Sprachprüfung zu unterziehen, führt außerdem zu neuer Motivation beim Sprachlernen. Das Anforderungsniveau ist je nach Zertifikat unterschiedlich und richtet sich stets nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Dieser sorgt mit seiner Bewertungsskala dafür, dass die erreichten Sprachkompetenzen für jeden nachvollziehbar sind. Dies entspricht auch den Richtlinien des Europarats.
Deutsch: | ||
DHS | C1 - C2 | |
Englisch: | ||
TOEIC | A1 - C1 | |
Französisch: | ||
DELF | A1 - B2 | |
DELF scolaire | A1 - B2 | |
DALF | C1 - C2 | |
TEF | A1 - C1 | |
CCIP | A2 - C2 | |
Schwedisch: | ||
SWEDEX | A2 - B2 | |
Spanisch: | ||
DELE | A1 - B2, C2 | |
CCCM | B1 - C2 |
Beliebte Downloads
-
152
downloads
Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain: The Aesthetics and Politics of Orality in Samuel Clemens's Fictions
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
-
46
downloads
Combining Skype with Blogging: A Chance to Stop Reinforcement of Stereotypes in Intercultural Exchanges?
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Lehre › begutachtet
-
38
downloads
La competencia intercultural y la competencia pragmática en la enseñanza de español como lengua extranjera (ELE)
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
-
33
downloads
Constructing Identities and Narrating the Self: Sherman Alexie’s Flight as a Fictional Memoir
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
-
20
downloads
Unmarked Graves: Yet Another Legacy of Canada's Residential School System: An Interview with Niki Thorne
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Transfer