Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Forschungsbereich Soziologie der Organisation und der Kultur ist dem Wechselverhältnis von Organisation und Kultur gewidmet. Organisation ist immer kulturell bedingt. Formen und Prozesse des Organisierens beruhen auf kulturellen Dispositionen des Erlebens, Fühlens, Denkens und Handelns und damit auf materiell, medientechnisch, räumlich und affektiv geprägten Ordnungen und Machtverhältnissen. Gleichzeitig bedarf die Beschäftigung mit kulturellen Praktiken und Ordnungen einer Organisationsperspektive. Kultur manifestiert und ändert sich auf der Ebene organisierter und sich organisierender Zusammenarbeit, Kooperation und Auseinandersetzung.

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs umfassen:

  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation
  • die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen (insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst)
  • urbane Kultur und Organisation: räumliche und städtische Organisationsweisen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisation und Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“
  • Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeiten und Politiken des Organisierens
  • ethnographische, experimentelle und performative Ansätze der Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens

Forschungsschwerpunkte

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. European Group for Organizational Studies (Externe Organisation)

    Beyes, T. (Vorsitzender)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  2. Ephemera: Theory & Politics in Organization (Fachzeitschrift)

    Conrad, L. (Beirat)

    01.04.2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Enterprise Resource Planning Systems: New transparency, new opacity

    Conrad, L. (Sprecher*in)

    27.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Digitox seminar January 2021: How to study disconnection and detox? A panel on challenges and opportunities of larger projects

    Wieghorst, C. (Sprecher*in)

    13.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Digitalization – a panel discussion with Andrus Ansip (European Commissioner for Digital Single Market and Vice President of the European Commission)

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    21.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Digital Cultures Research Lab (Organisation)

    Pias, C. (Vorsitzender), Bachmann, G. (Vorsitzender), Beyes, T. (Vorsitzender) & Leeker, M. (Vorsitzender)

    20132018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Digital Cultures MA Seminar - 2019

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201701.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Wieghorst, C. (Mitglied)

    2019

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. Data & Drama - 2019

    Conrad, L. (Sprecher*in), Heinrichs, R. (Sprecher*in) & Cnossen, B. (Sprecher*in)

    10.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Critical Socio-Political-Organization in Digital Cultures

    Beyes, T. (Sprecher*in)

    11.01.201812.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  2. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  3. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  4. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  5. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  6. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  7. The venture capital industry in Europe
  8. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  9. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  10. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  11. Personalpolitik in Buchverlagen
  12. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  13. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  14. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  15. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  16. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  19. Psychological treatment of anxiety in primary care
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  21. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  22. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  23. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  24. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  25. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  26. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  27. Ordnungsverantwortung
  28. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  29. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  30. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  31. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  32. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  33. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft