Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Wie können Gemeinden günstige Rahmenbedingungen für die lokale Wirtschaftsstruktur schaffen? Wie und was können Gemeinden dabei voneinander lernen? Wie können die einzelnen Bürger in der Kleinregion dazu beitragen? Welche Bedingungen sind für einen erfolgreichen Know-how-Transfer zwischen den Gemeinden Mitteleuropas noch zu schaffen? Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren wir zahlreiche Möglichkeiten, Einschränkungen und Voraussetzungen für die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Klein- und Mittelbetriebe in den ländlichen Gemeinden Mitteleuropas. Zuerst leiten wir aus den im Rahmen von 65 narrativen Interviews mit Betroffenen (Bürgermeistern, oppositionellen Gemeinderäten, Unternehmern und Bürgerinitiativen) aus 18 über Österreich verteilten Gemeinden gewonnenen Daten vielfältige Ansatzpunkte für Interventionen in Gemeindeentwicklungen ab. Daran anschließend untersuchen wir, welche in österreichischen Gemeinden erfolgreichen Maßnahmen unter welchen Voraussetzungen für einen Know-how-Transfer zu Gemeinden in den Nachbarländern Österreichs (Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien) in Frage kommen und welche Barrieren es dabei zu überwinden gilt. Dazu wurden in diesen vier Ländern 2.000 Fragebögen versandt und 61 qualitative Leitfadengespräche geführt. Die Analyse mündet in 17 Thesen. Abschließend formulieren wir Implikationen für die Gemeindeentwicklung und diskutieren die Ergebnisse in einem breiteren Kontext.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftMitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
Jahrgang151
Seiten (von - bis)171-194
Anzahl der Seiten13
ISSN0029-9138
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

ISSN 0029-9138
ISBN 978-3-901313-21-9
Print Edition
ISBN 978-3-7001-7279-6
Online Edition

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  2. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  4. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  5. Psychological treatment of anxiety in primary care
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  7. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  8. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  9. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  10. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  11. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  12. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  13. Ordnungsverantwortung
  14. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  15. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  16. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  17. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  18. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  19. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  20. Recht - Philosophie - Literatur
  21. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  22. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  23. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  24. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  25. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  26. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  27. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  28. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  29. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  30. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  31. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  32. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  33. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]