Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
Organisation: Professur
Forschungsschwerpunkte
Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.
- Verzahnte Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften zur nachhaltigen individuellen Unterstützung des Studienerfolgs- Block, B.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dethmann, J. (Projektmitarbeiter*in) - 01.01.23 → 31.12.24 - Projekt: Lehre und Studium 
- OPTIROB: Optimierung der roboterbasierten, hybriden Fertigung- Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haus, B. (Projektmitarbeiter*in), Schäfer, L. (Projektmitarbeiter*in) & Yap, J. S. (Projektmitarbeiter*in) - 01.04.20 → 30.06.22 - Projekt: Forschung 
- diZi-FTS - Entwicklung eines digitalen Zwillings zur virtuellen Inbetriebnahme eines FTS- Georgiadis, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Meier, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Krämer, R. (Projektmitarbeiter*in) & Dhakal, P. (Projektmitarbeiter*in) - 11.12.19 → 31.12.22 - Projekt: Transfer (FuE-Projekt) 
- Behaviour of Power Flow in a Mobile DC Link under Dynamic Conditions- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Zwerger, T. (Projektmitarbeiter*in) - 01.01.18 → … - Projekt: Forschung 
- Modellierung, Simulation und Regelung eines E-Antriebs mit Range Extender- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Werner, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haus, B. (Projektmitarbeiter*in) - 01.08.17 → 31.07.19 - Projekt: Forschung 
- Low-Cost Rapid Control Prototyping-System mit Open-Source-Plattform für die Funktionsentwicklung von eingebetteten mechatronischen Systemen (LoCoRCP)- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Liu-Henke, X. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jacobitz, S. (Projektmitarbeiter*in) - 01.01.17 → 31.12.19 - Projekt: Anderes 
- Takagi-Sugeno Methods with Application to Wind Power Systems- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulte, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pöschke, F. (Projektmitarbeiter*in) - 01.01.17 → … - Projekt: Forschung 
- Finite-time tracking of robot manipulators with actuator constraints and position measurements only- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Su, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.11.16 → 31.10.17 - Projekt: Forschung 
- Leistungselektronik für Anwendungen im Automobilbereich- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oberrath, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schmidt, S. (Projektmitarbeiter*in) - 01.11.16 → 31.12.21 - Projekt: Forschung 
- Development of a simple easy-going control approach for global finite time positioning of robot manipulators with actuator saturations and with position measurements only- Mercorelli, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Su, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.10.16 → 31.12.16 - Projekt: Forschung 
