Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. 2016
  2. Regelungstechnisches Kolloquium 2016

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    17.02.201619.02.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (Externe Organisation)

    Mercorelli, P. (Koordinator/-in)

    01.01.201631.12.2016

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  4. IET Control Theory and Applications (Zeitschrift)

    Mercorelli, P. (Gutachter*in)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. IGI Global (Externe Organisation)

    Mercorelli, P. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. International Journal of Modelling, Identification and Control (Fachzeitschrift)

    Mercorelli, P. (Gutachter*in)

    2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. 2015
  8. Harald Aschemann

    Mercorelli, P. (Gastgeber*in)

    10.12.2015

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  9. Peter Hagedorn

    Mercorelli, P. (Gastgeber*in)

    25.11.2015

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  10. A decoupled MPC using a geometric approach and feedforward action for motion control in robotino

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    19.11.201520.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    19.11.201520.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    19.11.201520.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  2. Körper - Medien - Geschlecht
  3. Daten und Metadaten
  4. Die Aufwertung der Sinne des Körpers:
  5. Heterogeneity Matters
  6. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  7. Sociology Looks at the Arts, by Julia Rothenberg, New York, Routledge, 2014
  8. A Road to Conflict
  9. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  10. Organisational age cultures
  11. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  12. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  13. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  14. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe
  15. The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study
  16. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  17. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  18. ReClaiming Participation
  19. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  20. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  21. Songwriting-Camp
  22. Entrepreneurship and Aging
  23. Die heile Welt und das Böse von außen
  24. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD