Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. 2022
  2. Květoslav Belda

    Mercorelli, P. (Gastgeber*in)

    30.05.2022

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  3. Květoslav Belda

    Mercorelli, P. (Gastgeber*in)

    23.05.202203.06.2022

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  4. Hochschule Flensburg

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    04.05.202229.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  5. Mathematics (Fachzeitschrift)

    Mercorelli, P. (Schriftleitung)

    05.2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Evaluation of a project submitted for financial support to FCT – 2022 CALL FOR R&D PROJECT GRANTS, Portugal: Frederic Dufaux (Chair)

    Mercorelli, P. (Gutachter/-in)

    01.04.202230.09.2022

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  7. Technische Universität Lodz

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    03.202206.2022

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  8. Conference - 2022 the 5th World Conference on Computing and Communication Technologies

    Mercorelli, P. (Vorsitzende/r)

    11.01.202213.01.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Actuators (Fachzeitschrift)

    Mercorelli, P. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Bentham Science Publishers B.V. (Verlag)

    Mercorelli, P. (Beirat)

    2022 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  11. Chandigarh University, India

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    202205.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  2. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  3. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  4. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  5. Die Grundschul-Bibel
  6. Hochschulen im Wandel
  7. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  8. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  9. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  10. Entgrenzung der Gewalt
  11. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  12. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  14. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  15. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  16. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  17. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  18. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  19. Geschlechtergerechtigkeit
  20. Biogasanlagen
  21. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  22. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  23. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  24. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  25. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  26. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf
  27. Bewertung von Klima- und Energiepolitikstrategien in der Immobilienwirtschaft
  28. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  29. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression