Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

  1. 2024
  2. Webtalk Reihe: Kulturerbe und Gerechtigkeit: Die Herausforderung der Restitution

    Rother, L. (Sprecher*in), Assmann, A. (Sprecher*in) & Lupfer, G. (Sprecher*in)

    05.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. PEAR - Provenance Event and Archives Reconciliation

    Rother, L. (Sprecher*in), Mariani, F. (Sprecher*in) & van Ginhoven, S. (Sprecher*in)

    14.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. 2025
  5. Digital Art History Consultant

    Romero, B. (Berater*in)

    01.01.2025 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  6. LIAS Workshop: Beyond Restitution: Indigenous Practices, Museums and Heritage

    Eduardo Dávila, S. (Organisator*in), Rother, L. (Organisator*in), Leeb, S. (Organisator*in), Felicitas Sabel, L. (Organisator*in), Moreschi, B. (Organisator*in) & Pitta, F. (Organisator*in)

    07.02.202508.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Vibe Coding para humanistas. Perdiendo el miedo a la IA

    Romero, B. (Sprecher*in)

    05.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  8. Between Connections and Knowledge: An Approach to Culture through Graph Theory and Complex Systems

    Romero, B. (Sprecher*in)

    17.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. From Archives to Activism: Using Data to Challenge Structures in Art Collections

    Romero, B. (Sprecher*in) & Medina Fortes, L. (Sprecher*in)

    24.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Vorherige 1...6 7 8 9 10 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stefan Hilser

Publikationen

  1. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  2. Internal markets or hierachies
  3. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015
  4. Umweltorientiertes Markenmanagement
  5. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  6. Critical Stances
  7. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  8. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  9. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  10. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  11. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  12. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  13. The impact of climate change on aquatic risk from agricultural pesticides in the US
  14. Migrationsbewusstsein empirisch
  15. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  16. From competition to facilitation
  17. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  18. Investigations on the tensile deformation of pure Mg and Mg–15Gd alloy by in-situ X-ray synchrotron radiation and visco-plastic self-consistent modeling
  19. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  20. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  21. The effect of voters’ economic perception, Brexit and campaigns on the evaluation of party leaders over time
  22. Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung von CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung
  23. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  24. Das Dorf
  25. Carbon turnover in a crop rotation under free air CO 2 enrichment (FACE)
  26. Four Charges Against the WTO
  27. Brand mit Ansage
  28. Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Leuphana Notizen
  29. KOPRA- Kompetenzentwicklung im Praxisjahr
  30. Repatriate knowledge transfer
  31. Life cycle assessment (LCA) of a novel solid-state recycling process for aluminum alloy AA6063 chips via direct hot rolling
  32. Eine Frage von Genauigkeit?
  33. Cooperation in public good games. Calculated or confused?
  34. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)