Professur für nachhaltige Landnutzung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe "Nachhaltige Landnutzung" wurde im November 2010 von Professor Jörn Fischer gegründet und ist der Fakultät Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität angegliedert.

Wir sind eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die an den Beziehungen zwischen Menschen und deren Umwelt arbeitet. Ein großer Teil unserer Arbeit konzentriert sich auf die Landschaftsebene. Wir sind insbesonders daran interessiert, wie Menschen die Landschaften nutzen und wie im Gegenzug dazu die Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen beeinflusst werden. Wir sehen Menschen und deren Umwelt als voneinander abhängig an.

Forschungsschwerpunkte

Zusätzlich zu unserer Arbeit auf Landschaftsebene sind wir an der konzeptionellen Entwicklung der Nachhaltigkeitswissenschaften auf globaler Ebene interessiert. Auch hier sind wir von einem Ökosystem-Ansatz beeinflusst, jedoch lassen wir Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften mit einfließen.

Unser Ziel ist es, durch lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Seine interdisziplinär ausgerichtete Tätigkeit bündelt Landschaftsökologie, Ökosystemforschung, Biodiversitätsforschung sowie die Erforschung von Ökosystemsdienstleistungen.

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  2. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  3. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  4. Rezension zu "Robert Claus / Esther Lehnert / Yves Müller (Hrsg.): „Was ein rechter Mann ist...“ Männlichkeiten im Rechtsextremismus. Berlin: Karl Dietz Verlag 2010 (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 68). 255 S., ISBN 978-3-320-02241-9.
  5. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  6. Audiogestaltung und neue Medien
  7. Legal Aspects of Commercial Utilisation of the International Space Station – a German Perspective
  8. Rezension von Efing, Chr. (Hrsg.) Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit"
  9. Rechtsrahmen und Zuständigkeit für die Überwachung der Vorwäsche im Rahmen von Anlage II des MARPOL-Übereinkommens
  10. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  11. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  12. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  13. Vordenken braucht Nachdenken
  14. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
  15. Der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Fusionskontrollverordnung
  16. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  17. Dimensionen des Lernens und der Bildung
  18. Lerngelegenheiten im Praxisjahr