Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2011
  2. „Making Characters. Lessing’s Dramaturgy of Imagination“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    06.01.201109.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. VolkswagenStiftung (Externe Organisation)

    Söntgen, B. (Kuratoriumsmitglied)

    20112021

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

  4. 2010
  5. Laboratorium Mensch - 2010

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    22.10.201023.10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. Prometheus Interdisziplinäre Sommerakademie - 2010

    Hosseini, A. (Teilnehmer*in)

    30.08.201009.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. „Zur hermeneutischen Funktion der Einbildung bei Luther und Lessing“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    08.07.201010.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Auf der Ipha. Fotografie im Jahr 1909

    Brons, F. (Dozent*in)

    24.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Fotografie verwahren: Eine erste Recherche

    Brons, F. (Dozent*in)

    18.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Fotografie ausstellen: Ein historischer Rundgang

    Brons, F. (Dozent*in)

    17.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Die Seifenblase als optisches Instrument des 18. Jahrhunderts

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    22.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  12. 2009
  13. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“

    Hosseini, A. (Organisator*in)

    03.12.200911.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gewinnung und Bindung leistungsstarker Mitarbeiter
  2. Wider die Datenpraxeologie
  3. Wie ist der Rechtsruck zu erklären?
  4. Teachers' knowledge about psychology
  5. Überschriften – der Anfang ist das A und O?!
  6. Radverkehrsförderung 3.0
  7. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  8. Social Policy in the European Union by Karen M Anderson. London: Palgrave Macmillan, 2015.
  9. Explaining the electoral success of green parties
  10. Ein Meer voller Plastik
  11. Reflexionen über eine strategiegetriebene, adaptive Budgetierung
  12. Die Vorstandsperspektive
  13. Opaque Presence
  14. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  15. Narcissism and career success
  16. Arts sponsorship and the state of the city
  17. Machining of hybrid reinforced Mg-MMCs using abrasive water jetting
  18. Karl May: Briefwechsel mit Sascha Schneider
  19. The Gentle Art of Reinsurance Broking
  20. Posturale Instabilität bei Morbus Parkinson
  21. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  22. Jenseits von Kontemplation und Aktion
  23. The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
  24. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  25. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  26. Epistemic Dependence and Trust
  27. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  28. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  29. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  30. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  31. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?