Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2012
  2. Universität Potsdam

    Hosseini, A. (Gastwissenschaftler*in)

    07.201206.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung

    Brons, F. (Dozent*in)

    27.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. „‚In Conflict with Oneself’. On the Necessity of Collision on Schiller’s Stage“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    29.03.201201.04.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. „Die Erziehung des Publikums. Lessing’s Dramaturgy of Stepwise Enlightenment in Minna von Barnhelm“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    22.03.201225.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. „Meta-Representation of World War II in Tarantino’s Inglourious Basterds“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    02.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Söntgen, B. (Mitglied)

    20122019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. 2011
  9. Internationale Photographische Ausstellung Dresden 1909: Methoden und Modelle einer Exposition

    Brons, F. (Dozent*in)

    29.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Spektakuläre Experimente oder das Spiel mit Leben und Tod

    Hosseini, A. (Dozent*in)

    07.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Bildpraktiken, Eikones Summer School - 2011

    Hosseini, A. (Teilnehmer*in)

    29.08.201102.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  12. „Lessing’s Freedom of Imagination and its Regulation on Stage“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    17.03.201120.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  2. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  3. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  4. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  5. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  6. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  7. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  8. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  9. Digitale Kompetenzen im Wandel
  10. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  11. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  12. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  13. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  14. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  15. Personality and new media
  16. § 354 Verwirkungsklausel
  17. Defeminizing Sustainability
  18. Unter Horizont
  19. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  20. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  21. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  22. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  23. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  24. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  25. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  26. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland
  27. Earth education
  28. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  29. Gelingensbedingungen von Schulentwicklungsprojekten
  30. New Methods of Text Production Process Research combined
  31. Zur Spaltung des Verstandes