Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2025
  2. Ausstellungsrundgang zum 100. Geburtstag von Eva Aeppli

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    03.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Beyond the Family. Spatiality, Modes of (Re)production and Forme of Life

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    11.04.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Witches, Carnival, Dance of Death. On the Artistic Collaboration between Eva Aeppli and Jean Tinguely.

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    21.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2024
  6. Small Formation: Lines and Alternating Knots as Logistic Inversions

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    02.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Generalized Between Icon, Symbol and Index: The Physical Dimension in Isotype and Unicode

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 'THREADS ARE VEINS' – On Magdalena Abakanowicz

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    10.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. International Conference Dedicated to the Centenary of the H2SO4

    Ruhkopf, M. (Moderator*in), Tchelidze, K. (Organisator*in), Kipke, A. (Sprecher*in) & Volz, J. (Sprecher*in)

    09.10.202431.10.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Riss, Trauma, Heilung - Therapeutische Konstellationen um Emma Kunz

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    28.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Emma Kunz: Drawing as a tool, Healing as a process

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    07.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Therapeutische Verfahren in künstlerisch-intervenierenden Praktiken

    Kipke, A. (Sprecher*in) & Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    23.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  2. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  3. Beschäftigung statt Ruhestand
  4. Führungssysteme: Eine machtpolitische Analyse
  5. Nachhaltigkeit interdisziplinär studieren
  6. Emotionale Kompetenz entwickeln
  7. Networks in Sustainable Urban Development
  8. Die unwahrscheinliche Stadt
  9. The role of free will beliefs in social behavior:
  10. Ecosystem services
  11. Populism and corruption
  12. Der Fall des Staatsministers
  13. Die Landung
  14. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  15. Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?
  16. Funktions-, anreiz- und aufwandsorientierte Vergütung des Aufsichtsrats und Prüfungsausschusses.
  17. Promovieren als handlungsorientiertes Projekt
  18. The Aging of the Unions in West Germany, 1980-2006
  19. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  20. Online Peer-to-Peer Lending
  21. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  22. The madrid statement on poly- and perfluoroalkyl substances (PFASs)
  23. The economic determinants of U.S. presidential approval
  24. Kommentierte Bibliographie
  25. Landscape Pattern and Biodiversity
  26. Editorial
  27. Weichenstellung Kohlekonsens
  28. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  29. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication
  30. Heterogeneity in family firm finance, accounting and tax policies: dimensions, effects and implications for future research
  31. Hermann Bahr
  32. Singapore
  33. A poor international standard for trap selectivity threatens carnivore conservation

Presse / Medien

  1. Konsensus Konferenzen