Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit

-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)

- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)

- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)

 

  1. 2024
  2. Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben

    Wirth, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen

    Hartmann, U. (Präsentator*in), Dumont, H. (Sprecher*in), Theis, D. (Präsentator*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in), Gesswein, T. (Sprecher*in), Hess, M. (Sprecher*in), Langner, A. (Sprecher*in), Ohl, S. W. (Sprecher*in), Pant, H. A. (Präsentator*in) & Schlicht-Schmälzle, R. (Sprecher*in)

    19.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Zur Arbeit in Entwicklungsteams: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung

    Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    19.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The interplay of perceived teacher-based racial/ethnic discrimination, intrinsic value, and grade point average among African American and White girls and boys

    Wirth, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Eccles, J. S. (Ko-Autor*in)

    11.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. International Explorations of Collaborations: How do Research-Practice Partnerships in Europe Compare With Those in the U.S.?

    Arce-Trigatti, P. (Sprecher*in), Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in), Sjölund, S. (Sprecher*in), Pasco, D. (Sprecher*in), Farrell, C. C. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    15.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Linguistically Responsive Teaching in Teacher Education – Innovative Approaches to Analyzing and Improving Pre-service Teachers’ Beliefs about Multilingualism

    Kardel, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Lemmrich, S. (Ko-Autor*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Training Teachers to Teach Adaptively: Empirical Findings on Teacher Education in the Field of Adaptive Teaching in Mathematics Instruction

    Lemmrich, S. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund

    Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in)

    12.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Cogent Education (Fachzeitschrift)

    Kardel, L. (Gutachter*in)

    03.12.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. 2025
  12. International Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction - EARLI 2025 (Veranstaltung)

    Kardel, L. (Gutachter*in)

    25.01.202502.02.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  2. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  3. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  4. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  5. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  6. Einleitung
  7. Kulturstadt versus Stadtkultur
  8. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  9. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  10. Medienkultur und soziales Handeln
  11. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  12. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  13. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  14. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  15. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  16. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  17. Sozialpsychologie der Gruppe
  18. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  19. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  20. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  21. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  22. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  23. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  24. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  25. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  26. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  27. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  28. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  29. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  30. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind