Professur für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Forschungsschwerpunkte

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Key competencies in sustainability in higher education - toward an agreed-upon reference framework
  2. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  3. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  4. In search of the knowledge triangle for regional sustainable development: the role of universities
  5. Plant traits alone are poor predictors of ecosystem properties and long-term ecosystem functioning
  6. Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.
  7. Competition response of European beech Fagus sylvatica L. varies with tree size and abiotic stress
  8. How production-theory can support the analysis of recycling systems in the electronic waste sector
  9. Tree diversity effects on litter decomposition are mediated by litterfall and microbial processes
  10. A framework for disentangling ecological mechanisms underlying the island species–area relationship
  11. Distracted by the unthought - Suppression and reappraisal of mind wandering under stereotype threat
  12. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  13. The feeling thinking talking intervention with teachers advances young children's emotion knowledge
  14. EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016
  15. Implemented Wavelet Packet Tree based Denoising Algorithm in Bus Signals of a Wearable Sensorarray
  16. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht