Professur für Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften gilt – vermittelt über eine erfolgreiche Initiierung schulischer Lehr-Lern-Prozesse – als entscheidendes Moment zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Ein Verstehen von Aufbau, Entwicklung und Wirkung dieser professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften in Ausbildung und Beruf einerseits sowie von Gelingensbedingungen eines kompetenzorientierten Unterrichts andererseits sind daher für die Qualitätsentwicklung von Schule – insbesondere auch im Kontext sich verändernder bildungspolitischer Rahmenbedingungen – entscheidend. Die Arbeitsgruppe greift dieses Desideratum auf: Im Rahmen verschiedener (empirischer) Forschungs- und Entwicklungsprojekte werde aktuelle Fragen nach Lehrkräfteprofessionalisierung und Unterrichtsentwicklung (am Beispiel des Unterrichtsfachs Mathematik) aufgegriffen und diskutiert, Ergebnisse dieser Arbeiten fließen unmittelbar in die Gestaltung der Lehrkräftebildung (über deren Phasen hinweg) ein.

Forschungsschwerpunkte

Professionalität von Lehrkräften, d. h. insbesondere:
Professionalisierung im Lehramtsstudium
Gestaltung professioneller Lerngelegenheiten
Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung, d. h. insbesondere:
Kompetenzorientierter Fachunterricht
Formatives Assessment und Feedback
Digitalisierung und Diversität

Empirische Erfassung von Kompetenzen, d. h. insbesondere:
Bildungsstandards und Lernstandserhebungen
(Inter-)Nationale Vergleichsstudien
Modellierung und Entwicklung von Kompetenzen

  1. American Educational Research Journal (Zeitschrift)

    Besser, M. (Gutachter*in)

    2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Aktive Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler am inklusiven Unterricht. Eine multiperspektivische Videoanalyse

    Troll, B. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Active Participation in Inclusive Classrooms - Results of a Multiperspective Video Analysis

    Troll, B. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    03.07.201806.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. „6 – Setzen!“ Auswirkungen unterschiedlicher Leistungsrückmeldungen auf Kognitionen und Emotionen von Lernenden

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1...21 22 23 24 25 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  2. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  3. Verantwortung in der Tourismusforschung
  4. Von Knete, Polymeren, Makromolekülen und nichtnewtonschen Systemen
  5. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  6. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  7. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  8. Effizienzprüfung des Aufsichtsrats als Qualitätsindikator der Corporate Governance
  9. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  10. Der Kaufmann und die Muttergottes
  11. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  12. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  13. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  14. Einbahnstraße Elektrizität
  15. Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur
  16. Koordinate (0/0)
  17. Sustainable Champions
  18. Impressions from a conference: sustainable land management
  19. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  20. Umweltschutz und Tierschutz
  21. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  22. Die günstigste Variante
  23. Moralische Einsicht
  24. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  25. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  26. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  27. Banal militarism and the culture of war
  28. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  29. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  30. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  31. Review: Maris Köpcke, A Short History of Legal Validity and Invalidity – Foundations of Private and Public Law, Cambridge 2019, Zeitschrift
  32. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  33. Deliberative Diversity for News Recommendations
  34. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?