Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    17.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Harks, B. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Harks, B. (Sprecher*in)

    12.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften. Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Tropper, N. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise und Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Pia Kohlstedt

Publikationen

  1. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  2. Buchhaltung und Jahresabschluß
  3. Sandökosysteme im Binnenland
  4. Ecotourism and Coral Reef
  5. § 48 Solare Strahlungsenergie
  6. Mittig ist nur das Mittel
  7. Jünglinge der Moderne
  8. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  9. Biodiversität richtig managen
  10. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  11. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  12. Sprechfiguten und Denkfiguren
  13. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  14. Kooperationen in der Supply Chain
  15. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  16. La scomparsa delle impressioni
  17. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  18. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  19. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  20. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  21. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  22. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  23. Die Übersetzung von Bildern
  24. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  25. Krisenzeiten
  26. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  27. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  28. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  29. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  30. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  31. Studienziel Persönlichkeit
  32. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  33. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  34. Souveränität und Hypertrophie
  35. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  36. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  37. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  38. Geschlechtergerecht studieren können