Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Von den Nachbarn lernen: Leseförderung in Europa: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S., 2011, in: Sprachrohr Lerntherapie. 2, S. 28-36

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. 2010
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice

    Garbe, C. (Herausgeber*in), Holle, K. & Weinhold, S., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 283 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa: Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Garbe, C., Groß, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2010, ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule – Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (Hrsg.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, S. 142-156 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Multi-Professional Support

    Meyer-Hamme, A. & Weinhold, S., 2010, ADORE - Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 152-161 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb

    Weinhold, S., 2010, in: Grundschulmagazin. 78, 4, S. 11-14 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen

    Weinhold, S., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 179-191 13 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. 2009
  11. Erschienen
  12. Erschienen

    ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: eine vergleichende Studie guter Praxis in europäischen Ländern

    Garbe, C., Gross, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2009, 18 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  13. Erschienen

    Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule: Lese- und Rechtschreileistungen in den Jahrgangsstufen 1-4

    Weinhold, S., 2009, in: Didaktik Deutsch. 14, 27, S. 53-75 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung