Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Themen

Die Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik beschäftigt sich mit Erstunterricht im Lesen und Schreiben, Schriftspracherwerb, Legasthenie, Orthographie und Rechtschreibdidaktik, Textproduktion, Aufsatzdidaktik sowie Schreibentwicklungsforschung.

Aktuelle Projekte:

Konzeptspezifische Merkmale schwieriger Lernentwicklungen auf Basis kontrastiver fachdidaktischer Zugänge zum Schriftspracherwerb. Eine qualitative Studie


Im Rahmen der unten genannten vier jährigen Längsschnittstudie über Effekte fachdidaktischer Ansätze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule (vgl. Weinhold 2009) konnten in 13 Klassen auch Lese-, Schreib- und Metadaten von Kindern erhoben werden, die – trotz verschiedener didaktischer Zugänge zum Lesen und Schreiben - mit dem Schriftspracherwerb besondere Schwierigkeiten haben. Aufgrund der engmaschigen und zugleich langzeitlichen Datenerhebung (alle 6-8 Schulwochen von Anfang Klasse 1 bis Ende Klasse 4) liegen detaillierte Informationen darüber vor, ab wann und wie lange welche Schriftstrukturen von welchen Kindern (noch) nicht bzw. nicht mehr sicher realisiert werden. Diese Leistungen werden vor dem Hintergrund der jeweiligen fachdidaktischen Ansätze (Tobi-Fibel/Fara und Fu Fibel sowie der Silbenanalytischen Methode (SAM)) analysiert, um Aufschluss über konzeptspezifische Merkmale schwieriger Lernentwicklungen zu gewinnen. [Erste Präsentation auf dem Symposion Deutschdidaktik 2010 in Bremen]

ADORE: Teaching adolecent struggling readers

EU Forschungsprojekt gemeinsam mit den Lüneburger Kollegen Prof. Dr. Christine Garbe und PD Dr. Karl Holle sowie Kollegen aus Norwegen, Finnland, Ungarn, Polen, Italien, Rumänien, Belgien, Schweiz und Österreich. Gesucht und analysiert werden Beispiele guter Praxis für leseschwache Jugendliche in den einzelnen Partnerländern, aus denen sich Schlüsse ziehen lassen für allgemeingültge Kriterien lernwirksamer Konzepte [Laufzeit 2006-2008]. (siehe Publikationen; Garbe/Holle/Weinhold 2010)Für genauere Informationen klicken Sie hier.

 

 Forschungsprojekt zum Schriftspracherwerb

„Entwicklungsverläufe im Lesen- und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte (ELSAK). Eine empirische Längsschnittuntersuchung in Klasse 1-4 [Laufzeit 2004 – 2007; Präsentation September 2008 SDD Köln]

Untersucht wurden drei verschiedene didaktisch-methodische Konzepte zum Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule: die Arbeit mit Fibeln, die Methode „Lesen durch Schreiben“ und die „Silbenanalytische Methode“, die bisher noch nicht in einem Längsschnitt empirisch erforscht wurde. Die Konzepte unterscheiden sich in ihrer linguistischen Fundierung ebenso wie in ihrem Grad an Strukturiert- bzw. Offenheit. Die Lese- und Schreibdaten, die mithilfe standardisierter und nicht standardisierter Verfahren über vier Schuljahre hinweg in 13 Klassen erhoben wurden (n=256), werden mit einem speziell für das Projekt entwickelten Computerprogramm Konzept-kontrastiv analysiert. Das Programm geht von einer phonologischen Fundierung der deutschen Orthographie aus und wird durch standardisierte Analyseverfahren ergänzt, denen ein Phonem-Graphem-Korrespondenz Konzept zugrunde liegt. Zur Kontrolle der beiden zentralen Variablen Unterricht und Migrationshintergrund wurden Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt, Arbeitsblätter analysiert und regelmäßige Lehrerbefragungen durchgeführt. (siehe Publikationen; Weinhold 2006, 2009)

 

Abgeschlossenes Forschungsprojekt zum Schreibenlernen im Kontext neuer Medien:

"Was wissen Grundschulkinder über das Textschreiben und über den Computer als Schreibwerkzeug"?

Eine empirische Untersuchung, in der auf Basis einer Analyse von teilstandardisierten Einzelinterviews mit 120 Grundschulkindern aus Klasse 1-4 Aufschluss darüber gewonnen wurde, wie sich (schulische) Textproduktionsprozesse aus der Sicht von Schreiblernern darstellen und wie sie sich durch den Einsatz des Computers verändern [Laufzeit 2002 – 2003] (siehe Publikationen, Weinhold 2005 „Schreibkonzepte von Grundschulkindern“ in Hüttis-Graff/Dehn.)

Dissertation zum Textschreiben am Schulanfang:

Untersuchung, in der anhand von 300 Kindertexten aus dem ersten Schuljahr, auf Basis von Konzepten und Ergebnissen der Schreibforschung, wesentliche Merkmale von Textkompetenz am Schulanfang bestimmt werden konnten. Erschienen 2000 im Fillibach-Verlag unter dem Titel: "Text als Herausforderung. Zur Textkompetenz am Schulanfang" (siehe Publikationen)

  1. Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › nicht begutachtet
  2. Erschienen

    Arielle ist die Schönste für mich

    Weinhold, S., 2003, Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Hurrelmann, B. (Hrsg.). Seelze: Friedrich Verlag GmbH, S. 19-22 4 S. (Praxis Deutsch : Sonderheft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Weinhold, S., Garbe, C., Holle, K. & Groß, M., 2012, Lesen wollen, Lesen lernen, Lesen können: zur Förderung von Lesekompetenz in Thüringer Schulen. Metscher, M. & Möllers, R. (Hrsg.). Bad Berka: Thillm, S. 118-147 30 S. (Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; Nr. 175).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Der Lehrservice als Förderer innovativer Lehrentwicklung

    Webersik, J. & Reihlen, M., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 73-79 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (Hrsg.). Technische Universität Braunschweig, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
  7. Erschienen

    Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken

    Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 328-336 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Legasthenie

    Weinhold, S., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 1. S. 208-211 4 S. (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    LRS

    Weinhold, S., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 248-250 3 S. (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

    Bormann, F., Weinhold, S. & Waschewski, T., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 120-141 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen

    Weinhold, S., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 179-191 13 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Zugänge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule

    Weinhold, S., 2018, Texte schreiben in der Grundschule: Zugänge zu kindlichen Perspektiven. Bär, C. & Uhl, B. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 23-39 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  13. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › nicht begutachtet
  14. Erschienen

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa: Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Garbe, C., Groß, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2010, ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule – Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (Hrsg.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, S. 142-156 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch": Ein Modell der Kooperation von Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Lehrpersonen zur Entwicklung des Rechtschreibunterrichts in der Primarstufe

    Weinhold, S., 2018, Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Riegler, S. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 153-172 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Das sogenannte rhetorische Prinzip der Kommasetzung: Versuch einer interdisziplinären Explikation

    Sappok, C., 2006, hören – lesen – sprechen: Tagung 6. bis...9. Oktober 2005...Heidelberg. Wagner, R., Brunner, A. & Voigt-Zimmermann, S. (Hrsg.). München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 145-152 8 S. (Sprache und Sprechen; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  17. Erschienen

    Definition und Messung von Rechtschreibkompetenz

    Hinney, G., Huneke, H-W., Müller, A. & Weinhold, S., 2008, Kompetenzen im Deutschunterricht: Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik. Böhnisch, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 107-126 20 S. (Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ; Nr. 2/2008).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen: Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS

    Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. S., 2020, Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb. Rautenberg, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-30 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Entwicklungsverläufe im Lesen-und Schreibenlernen in Abhängigkeit verschiedener didaktischer Konzepte: eine Longitudinalstudie in Klasse 1 - 4

    Weinhold, S., 2006, Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Weinhold, S. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 120-151 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Forschungsfeld Schriftspracherwerb

    Jagemann, S. & Weinhold, S., 2018, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik. Boelmann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 3. S. 253-270 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J., 2015, Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“ 2014 in Karlsruhe. Rösch, H. & Webersik, J. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 91-107 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  22. Erschienen

    Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs

    Buttlar, A-C., 2017, Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion: Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Hauser, S. & Luginbühl, M. (Hrsg.). Bern: hep, S. 38-64 27 S. (Mündlichkeit; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  23. Erschienen

    Multi-Professional Support

    Meyer-Hamme, A. & Weinhold, S., 2010, ADORE - Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 152-161 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung