Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Accounting, Auditing & Corporate Governance forscht und lehrt zu aktuellen Themen der (inter)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden vorzugsweise regulatorische Fragestellungen in den genannten Themenfeldern aufgegriffen und aus ökonomischer Sicht qualitativ/quantitativ untersucht, z.B. Ausgestaltung der (integrierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung, Qualität der Abschlussprüfung auf der Basis von publizierten Prüfungshonoraren, Wirkungen von Prüfungsausschüssen und die Regulierung der Board Diversity. Die Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen umfassen sowohl Grundlagenveranstaltungen zur Rechnungslegung als auch Spezialaspekte der Rechnungslegungspolitik im Einzel- und Konzernabschluss sowie ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance.

Forschungsschwerpunkte

Ein besonderer Fokus richtet sich an die Erstellung, Überwachung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten bei börsennotierten Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt. Die Forschungsergebnisse wurden u. a. im Journal of Accounting Literature, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, Qualitative Research in Accounting and Management, European Management Journal, Business Strategy and the Environment, Review of Managerial Science sowie Corporate Social Responsibility and Environmental Management veröffentlicht.

Forschung & Projekte

  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Determinants and consequences of climate risk disclosure - Empirical evidence from Europe
  • Heterogeneity in Family Firm Finance and Accounting: The Role of Family Influence for Financial Decisions in Family Firms
  • Assessment of tax avoidance in association with CSR- and Country-by-Country-Reporting
  • Monitoring of Internal Corporate Governance Systems by Audit Committees, Internal Auditors and External Auditors
Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  2. Zu neuen Ufern aufbrechen
  3. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  4. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  5. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  6. College and sustainability - A international dialogue
  7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  8. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  9. Chronik der Familie
  10. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
  11. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  12. Spieleklassiker inklusive
  13. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  14. Kommunikation – Korpus – Kultur
  15. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  16. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  17. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
  18. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  19. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  20. Jugendhilfe und Schule
  21. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  22. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  23. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  24. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  25. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  26. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  27. Globalisation Gangnam-style
  28. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  29. § 26
  30. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  31. Co-extrusion of discontinuously, non-centric steel-reinforced aluminum
  32. Tourismus und Nachhaltigkeit
  33. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss, Fachoberschulreife, Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg
  34. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen