Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Accounting, Auditing & Corporate Governance forscht und lehrt zu aktuellen Themen der (inter)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden vorzugsweise regulatorische Fragestellungen in den genannten Themenfeldern aufgegriffen und aus ökonomischer Sicht qualitativ/quantitativ untersucht, z.B. Ausgestaltung der (integrierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung, Qualität der Abschlussprüfung auf der Basis von publizierten Prüfungshonoraren, Wirkungen von Prüfungsausschüssen und die Regulierung der Board Diversity. Die Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen umfassen sowohl Grundlagenveranstaltungen zur Rechnungslegung als auch Spezialaspekte der Rechnungslegungspolitik im Einzel- und Konzernabschluss sowie ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance.

Forschungsschwerpunkte

Ein besonderer Fokus richtet sich an die Erstellung, Überwachung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten bei börsennotierten Unternehmen am europäischen Kapitalmarkt. Die Forschungsergebnisse wurden u. a. im Journal of Accounting Literature, Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, Qualitative Research in Accounting and Management, European Management Journal, Business Strategy and the Environment, Review of Managerial Science sowie Corporate Social Responsibility and Environmental Management veröffentlicht.

Forschung & Projekte

  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Board Diversity and Corporate Social Responsibility: Empirical Evidence from a European Perspective
  • Determinants and consequences of climate risk disclosure - Empirical evidence from Europe
  • Heterogeneity in Family Firm Finance and Accounting: The Role of Family Influence for Financial Decisions in Family Firms
  • Assessment of tax avoidance in association with CSR- and Country-by-Country-Reporting
  • Monitoring of Internal Corporate Governance Systems by Audit Committees, Internal Auditors and External Auditors
sortieren: Datum
  1. "Aufweichung problematisch". Nachgefragt beim Experten

    Velte, P.

    28.02.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. "Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema"

    Velte, P.

    11.10.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Grüne Zahlen integriert prüfen

    Velte, P.

    15.04.24

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Berufsnachwuchs von morgen. Interview Prof. Dr. Patrick Velte

    Velte, P.

    29.05.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Politische Offensive gegen das Greenwashing

    Velte, P.

    24.02.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ranking: Patrick Velte bester BWL-Forscher

    Velte, P.

    20.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Bester Forscher der Betriebswirtschaftslehre

    Velte, P.

    20.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Die neue grüne Betriebswirtschaftslehre

    Velte, P.

    16.12.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  2. Sustainability in an academic career
  3. Soziologie des Immobilen
  4. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  5. Arbeitsbezogene Freundschaften, Reden über die Arbeit und Affekt: Eine wöchentliche Tagebuchstudie
  6. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  7. Perspektiven einer philosophisch-anthropologischen Neubestimmung des Kulturbegriffs
  8. Literaturbüro Lüneburg e.V. (Externe Organisation)
  9. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (Fachzeitschrift)
  10. Aktuelle Fragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2012 - Biomasse, Solar, Windkraft: Vergütung und Netzanschluss/-ausbau
  11. Life Sciences Forschungskolloquium - 2015
  12. Videobasiert Unterrichtsqualität beurteilen und Lehrkräfte professionalisieren. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Unterrichts- und Professionalisierungsforschung
  13. 1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - AIDEFF 2014
  14. Vortrag: "Der Chefideologe. Zur Geschichte einer Figur politischer Beratung"
  15. Auf der Suche nach dem sozialen Imaginären der "Nachhaltigkeit"
  16. 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung - AKempor 2015
  17. Jubiläumstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie - 2011
  18. 5. Internationaler Kongress der Spanischen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur - ANIJL 2007

Publikationen

  1. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  2. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  3. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  4. Arielle ist die Schönste für mich
  5. Interarchive
  6. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  7. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  8. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  9. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  10. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  11. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  12. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  13. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  14. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  15. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  16. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  17. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  18. Der Bestseller und die Werteproblematik
  19. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  20. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  21. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  23. Societal Culture and Leadership in Germany
  24. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  25. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  26. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung