Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites

    Köchling, A. G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lohmann, M. (Koordinator*in)

    01.01.1930.06.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. FechnerDay 2018

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. 34th Annual Meeting of the International Society for Psychophysics

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    29.03.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. Self-interpretation and self-representation of tourists and the resonance of the social environment: Prestige-effects of holiday travel.

    Kuhn, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lohmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1830.06.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Entwicklung neuer Maße zur Prognose kognitiver Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mißfeldt, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1430.06.16

    Projekt: Forschung

  6. HALLO - Hören im Alltag

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rohlfing, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.07.1330.06.17

    Projekt: Forschung

  7. De-Escalating Driving Anger Using In-Vehicle Information

    Pfister, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1330.11.13

    Projekt: Forschung

  8. TR_Pedalbedienung

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1330.06.18

    Projekt: Anderes

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Papers from the 10th Lancaster University Postgraduate Conference in Linguistics and Language Teaching 2015
  2. Generating dispatching rules for semiconductor manufacturing to minimize weighted tardiness
  3. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  4. Organizational Practices for the Aging Workforce
  5. Embedded, not plugged-in
  6. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  7. The Challenge of Democratic Representation in the European Union
  8. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  9. Introduction: Modeling the Pacific Ocean
  10. Residual stresses in continuously reinforced composite profiles with symmetric cross sections
  11. Equivalence unbalanced-metaphor, case, and example-from Aristotle to Derrida
  12. where paintings live
  13. Creative Network Communities in the Translocal Space of Digital Networks
  14. Do You Like What You (Can't) See? The Differential Effects of Hardware and Software Upgrades on High-Tech Product Evaluations
  15. New prototype of the two-legged robot centaurob
  16. EEG frequency tagging evidence of intact social interaction recognition in adults with autism
  17. Sustainable Development Goals als Rahmenbedingung einer transformativen Berufsbildung
  18. The planar Multipole Resonance Probe
  19. Towards a global understanding of tree mortality
  20. The promise and challenges of computer mouse trajectories in DMHIs – A feasibility study on pre-treatment dropout predictions
  21. “We cannot let this happen again”
  22. Effects of Y Additions on the Microstructures and Mechanical Behaviours of as Cast Mg–xY–0.5Zr Alloys