Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. ESA RN2: 9th Midterm Conference of the Research Network Sociology of the Arts at the European Sociological Association: "Arts And Creativity: Working on Identity and Difference"

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Guerra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Moreira, T. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Kretschmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hundertmark, B. (Projektmitarbeiter*in) & Rowitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.05.26

    Projekt: Forschung

  3. Arbeitsgruppe Konsumsoziologie

    Schrage, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hellmann, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.02 → …

    Projekt: Forschung

  4. Art and Civic Media

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1101.05.15

    Projekt: Forschung

  5. Art and (Un-)Sustainability

    Kagan, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0631.10.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuchar, R. (Projektmitarbeiter*in)

    30.09.0931.03.11

    Projekt: Forschung

  7. Automating the Logistical City: Space, Algorithms, Speculation

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Antenucci, I. (Projektmitarbeiter*in), Voigt, M.-L. (Projektmitarbeiter*in), Hille, L. (Projektmitarbeiter*in), Rossiter, N. (Partner*in), Mattern, S. (Partner*in) & Halpern, O. (Partner*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.09.2130.09.25

    Projekt: Forschung

  8. Bestimmung impliziter Motive der Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine qualitative Studie

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.01.0931.05.13

    Projekt: Forschung

  9. Between Logistics and Migration: Duisburg and the New Silk Road

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cathleen Strunz

Publikationen

  1. Risikomanagement bei Startups
  2. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  3. Evaluating the effectiveness of a human factors training
  4. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  5. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  6. Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?
  7. In Krisen aus Krisen lernen
  8. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  9. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  10. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  11. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  12. Abschluss des Vertrages
  13. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  14. Focus on Tourism Consumers
  15. Mental representation of global environmental risks
  16. Im Schatten der Regierung?
  17. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  18. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  19. Franz-Günther von Stockert
  20. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  21. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  22. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  23. Bättre folk! Bessere Leute!
  24. Umweltverträglichkeitsprüfung
  25. Global, lokal, digital
  26. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  27. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  28. Human Empowerment and Trust in Strangers
  29. Crossing
  30. The Top 100 Companies Panel Database
  31. Kommentierung Art. 23-41
  32. Abschluss des Vertrages
  33. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  34. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen