A Survey of Surveys - Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsanalysen des Kulturkonsums

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Kirchberg, Volker (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kuchar, Robin (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Dieses in einer Anschubfinanzierung von der Leuphana Universität finanzierte Forschungsvorhaben untersucht die Ursachen des Nichtkonsums institutionalisierter Hochkultur (d.h. Museen, Theater, klassische Konzerte) in Deutschland aus kultur- und kunstsoziologischer Sicht systematisch (theoriengeleitet), repräsentativ (bundesweit) und statistisch (quantitativ). Es überprüft erstmals empirisch (für Deutschland) zentrale theoretische Fragen des Hochkultur(nicht)konsums. Weiter werden Analysen des Hochkultur(nicht)konsums auch im temporalen Vergleich (zu Daten von 1995 in Deutschland) und im Länder-Vergleich (zu internationalen Studien) vorgenommen. Überprüft werden hierbei insbesondere nicht-sozialstrukturelle Erklärungen des Hochkultur(nicht)konsums, wie die Individualisierungsthese (Beck), die Omnivorenthese (Peterson), die These des Wandels der Erlebnisgesellschaft (Schulze) und die These einer wachsenden Schere zwischen Hochkulturangebot und –nachfrage.

Zentral für diese (erste) Phase des Forschungsprojektes ist eine möglichst vollständige Sichtung der Theorien und der internationalen empirischen Studien zum (Nicht-) Konsum der Hochkultur, der Aufbau einer Datenbank mit internationalen Statistiken für eine erste vergleichende Analyse der oben genannten Zielhypothesen und die Formulierung empirisch testbarer Hypothesen und eine Diskussion von Operationalisierungsentwürfen mit Forschungspartnern in In- und (evtl.) Ausland. Mit einem Folgeantrag soll dann eine repräsentative Bevölkerungserhebung in Deutschland zum Hochkultur(nicht)besuch ermöglicht werden, unter besonderer Beachtung regionaler Bedingungen (Land-/Stadt-Unterschiede; Ost-West-Unterschiede; Immigrantenhintergrund bei der (groß)städtischen Bevölkerung).
StatusAbgeschlossen
Zeitraum30.09.0931.03.11

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  2. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  3. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  4. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  5. "Auswirkungen der Internationalisierung auf die Kreditwirtschaft: Implications not only for Global Players
  6. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  7. Bildungstheorie und digitale Bildung
  8. The rubber brick’s story
  9. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  10. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  11. Wie genau die Welt retten?
  12. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  13. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  14. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  15. Dekonstruktion und Evidenz
  16. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  17. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  18. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  19. Entrepreneurial University Archetypes:
  20. Flautenregatta und Co.
  21. Popular Music (Re)Writes History: Popular Music and Historical Narratives
  22. Wider die Kriegsvergessenheit in der Sozialwissenschaft
  23. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  24. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  25. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  26. Provenance Research in Museums
  27. Entwicklung und Optimierung eines treiberbasierten Modells zur Bewertung varianteninduzierter Komplexitätskosten in industriellen Produktionsprozessen
  28. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere